230159 Stottern und Poltern I (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen im Kindesalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung der Redeunflüssigkeiten sowie deren Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatische Unflüssigkeiten und kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit.
Das Seminar beschreibt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar. Die Teilnehmer differenzieren aktuelle Therapieansätze und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau bzw. Therapiedurchführung. Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Therapieauswahl, Planung, Durchführung sowie (Eltern) Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.

Literaturangaben

  • Ochsenkühn, C.,Frauer, C.& Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
  • Sandrieser, P. & Schneider, P. ''Stottern im Kindesalter''4. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Forum Logopädie) 2015
  • Siegmüller, J. Bartels, H. Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken.4., erw. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer (Leitfaden) 2015
  • Chilla, S. & Haberzettl, S. (Hrg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 4 Mehrsprachigkeit. München: Elsevier Urban& Fischer 2014
  • Niebuhr-Siebart, S. &Wiecha, U. Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörung. Gezielte Elternberatung.1.München: Elsevier Urban& Fischer 2012
  • Beushausen, U., Walther, W.& Burek, A. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. 1., München: Elsevier Urban& Fischer 2009
  • Hansen, B. Iven, C. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. 3. Überarb. Aufl.,Idstein: Schulz Kirchner (Das Gesundheitsforum) 2011

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 8-16 C2-144 05.02.2016
einmalig Sa 8-12 C2-144 06.02.2016
einmalig Fr 8-16 T2-233 12.02.2016
einmalig Sa 8-12 C2-144 13.02.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 1. 2. 3 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_230159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59045361@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. November 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59045361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59045361