Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis der soziologischen Systemtheorie zu erarbeiten, wobei die Arbeiten von Niklas Luhmann im Mittelpunkt stehen. Einen Schwerpunkt werden die beiden 'Zumutungen' (obstacle epistemologique) der Systemtheorie bilden, Bewußtsein und Kommunikation strikt zu trennen und den Handlungsbegriff von Kommunikation abhängig zu machen und nicht - wie gewohnt - von den Absichten und Motiven eines individuellen Subjekts. Diese Thematik wird benötigt, um den Status eines 'operativ geschlossenen Systems' einerlei - ob psychisches oder soziales - System verstehen zu können: Netzwerke von Gedanken (Bewußtsein) oder (politischen, wissenschaftlichen, religiösen etc.) Kommunikationen, die jeweils wieder nur auf Gedanken oder Kommunikationen vor- und zurückgreifen und auf diese Weise Grenzen zwischen System und Umwelt erzeugen.
Im weiteren wird es um das Thema 'funktionale Differenzierung' der Gesellschaft gehen. Von Interesse ist der evolutionäre Übergang von stratifikatorischer zu funktionaler Differenzierung der Gesellschaft, die Struktur von Funktionssystemen (Code und Programm), die Formen ihrer Selbststeuerung (Kommunikationsmedien) und der Verbindungen, die sie untereinander unterhalten (strukturelle Kopplungen).
Die Diskussion aktueller Problemlagen soll zur Veranschaulichung einer stark generalisierenden Theoriesprache beitragen (Globalisierung/Weltgesellschaft, Inklusion/Exklusion, Politische Steuerung). Aufs Ganze gesehen soll ein Verständnis dessen vorbereitet werden, was eine umfassende soziologische Theorie der modernen Gesellschaft an eigener Komplexität erfordert und was sie - im Vergleich - zu leisten vermag.
Einführende Literatur:
Kneer, G./Nassehi, A., 1993: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München: Fink
Luhmann, N., 1986: Ökologische Kommunikation, Opladen: Westdt. Verlag
Luhmann, N., 2002: Einführung in die Systemtheorie, hg. v. D. Baecker, Heidelberg: Carl-Auer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | R2-155 | 03.04.-10.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.3 |