Ziel des Seminars ist die Einführung in die Grundlagen der Theaterarbeit.
Folgende Übungsfelder sind dabei von zentraler Bedeutung:
 - Grundlagen der Theaterästhetik und des szenischen Spiels
 - Improvisation und Ensemblespiel
 - Dramaturgische Übungen
 - Theaterformen (z. B. Commedia dell'arte, Erzähltheater)
 - Schauspieltraining (Übungen zur Konzentration,  Körper- und Stimmtraining)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-14 | C02-235 | 21.10.2015-10.02.2016 | 
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung | Studieninformation | 
| 23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
| Veranstaltung 2 | Studienleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung | Studieninformation | 
| 23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/7 | ||||
| Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 4/7 | ||||
| Studieren ab 50 | 
Die Teilnahme an allen (!) Sitzungen und an dem Blockwochenende 27. - 29.11.15 wird vorausgesetzt.
Für eine benotete Einzelleistung ist eine Hausarbeit erforderlich.