Das Forschungsseminar richtet sich an LinguistInnen mit Interesse an konversationsanalytischer, gesprächsanalytischer und kommunikationsanalytischer Forschung.
Vorgestellt und diskutiert werden können Master-, Dissertations- oder Habilitationsprojekte.
Gäste aus anderen Fachbereichen sind willkommen.
In den Sitzungen, in denen keine Projekte vorgestellt werden, diskutieren wir Fachliteratur: Wir wählen zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam aus, was wir lesen wollen. Ein besonderer Schwerpunkt sollen jedoch theoretische und / oder methodische Grundlagentexte sein, die für die im Seminar vorgestellten Projekte einschlägig sind.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 10-12 | X-E0-203 | 21.10.2015-12.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 / 1/6/16 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP3 | 2 |
Studienleistung Master:
Vorstellung des eigenen Masterprojekts in einer Sitzung (Vortrag, ca. 45 Minuten) oder Organisation und Leitung einer Datensitzung zu Daten aus dem Masterprojekt.