230081 Das Geheime Deutschland - Dichtung, Wissenschaft und Politik des George-Kreises (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Seminar ist ein Experiment und allein von daher mit einem gewissen Risiko behaftet: Es soll explizit forschungsnah um den sagenumwobenen George-Kreis gehen, der sich ab den 10er Jahren des 20. Jahrhunderts selbst auch als das 'Geheime Deutschland' bezeichnet hat. Diese Gruppe von Männern um den Dichter Stefan George verstand sich als neue Kulturelite, die ein verkommenes Kaiserreich und später die Weimarer Republik revolutionieren und neu begründen wollte. Es war eines der letzten Projekte einer ästhetischen Staats(be)gründung, ein utopisches Projekt, das scheiterte - und gleichwohl mit größter Emphase betrieben wurde. Ausgegangen wurde dabei immer von der zentralen Dichtung Georges, aus der im Seminar entsprechend einige wichtige Gedichte besprochen werden sollen. Neben der Lyrik Georges hat der Kreis aber auch wichtige Wissenschaftler und wichtige Wissenschaftspublikationen hervorgebracht, die George selbst als Bestandteil seiner Werkpolitik begriffen hat. Insofern wird sich der Blick auch auf historische Wissenschaft richten, vor allem auf die sogenannten 'Gestalt'-Monographien und die Weltanschauungsessayistik. Das aus der Lyrik, der Kunst und der Wissenschaft begründete Selbstverständnis mündete in eine kulturkonservative Politik - die George selbst als unpolitisch verstand. Gleichwohl gibt es besonders im Übergang zum Dritten Reich differenzierte Beobachtungen zu machen, was aus dem geistigen, dem geheimen Deutschland wird. Hier werden besonders die drei Brüder Stauffenberg und der deutsche Widerstand interessieren, die wesentliche Prägungen im George-Kreis empfangen haben. Allerdings sind auch Nazis aus dem Umfeld hervorgegangen.
So wird sich das Seminar kultur- und ideengeschichtlich einem der seltsamsten Phänomene der Literatur der Jahrhundertwende zuwenden und dabei auch Texte in den Blick nehmen, die dem Kanon und schon gleich der heutigen Öffentlichkeit vollkommen aus dem Gesichtskreis verschwunden sind.

Requirements for participation, required level

Lesebereitschaft auch bei fremden und unbekannten Texten; Bereitschaft, sich vertieft in Epochen- und Geschichtszusammenhänge einzuarbeiten!
Passive Teilnahme ist nicht sinnvoll!

Bibliography

Die Texte werden im Vorfeld zusammengestellt und zum Teil angeschafft, zu größeren Teilene aber als Scans und Kopien bereitgestellt, das sie auf dem Buchmarkt nicht erhältlich sind.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 2 Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_230081@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_58890532@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 26, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, June 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58890532
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
58890532