230057 Literatur und (Evolutions-)Biologie (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar behandelt das Verhältnis von zwei Themenbereichen und zwei wissenschaftlichen Disziplinen (auch von zwei Studienfächern): Literaturwissenschaft und Biologie. Beide Bereiche haben es in unterschiedlicher Weise mit dem ‚Lebendigen‘, jedoch mit völlig unterschiedlichen Objektbereichen zu tun: der messbaren, zu erforschenden Natur einerseits, den Fiktionen des menschlichen Geistes andererseits. Wir beschäftigen uns zunächst grundsätzlich und in theoretischer Absicht mit dem Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften, ausgehend von einem berühmten Text des amerikanischen Schriftstellers und Gelehrten C.P. Snow über die in modernen Gesellschaften angeblich vorherrschenden und sich trennenden „zwei Kulturen“, nämlich die naturwissenschaftliche Orientierung einerseits, die Beschäftigung mit Kunst und Literatur andererseits. In einem zweiten Teil lernen wir etwas über die Geschichte dieses Verhältnisses: Um 1800 war die Trennung zwischen Poesie und Naturforschung noch nicht vollzogen, zahlreiche Dichter, Schriftsteller und Weltreisende beschäftigten sich mit Pflanzenkunde und Zoologie, wie sich an Texten von Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang Goethe, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso zeigen lässt. Wir führen das Thema fort bis das 20. und 21. Jahrhunderts: mit Gedichten von Gottfried Benn („Morgue“, „Ithaka“), Durs Grünbein („Vom Schnee“) und Jan Wagner („Regentonnenvariationen“). In einem dritten Teil fragen wir danach, was die (Evolutions-)Biologie uns heute über die Kunst und die Literatur lehren kann: Beantwortet sie die Frage, warum Kunst existiert, woher unsere ästhetischen Einstellungen stammen, warum wir lesen und uns imaginäre Welten ansprechen? Im Verlauf des Seminars werden voraussichtlich einige gemeinsame Veranstaltungen und Treffen mit Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Biologie durchgeführt.
Eine elektronische Textsammlung wird bereitgestellt; im Seminar werden alle Texte von allen gelesen. Zu den drei Teilen des Seminars werden jeweils Arbeitsgruppen aus allen Studierenden gebildet; kontinuierliche 'aktive' Mitarbeit ist deshalb erforderlich. Eine benotete Einzelleistung wird für eine selbständige wissenschaftliche Hausarbeit vergeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 X-E1-201 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 28.12.15 / 04.01.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2015_230057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_58832553@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58832553
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
58832553