Das Ziel didaktischer Konzepte für den Lese- und Literaturunterricht muss von Anfang an der Aufbau literarischer Kompetenzen im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur sein, wobei das Bilderbuch mit seinen Text-Bild-Kompositionen wichtige Funktionen erfüllt. Es geht um Leseförderung und literarisches Lernen, und dabei sowohl um den Erwerb basaler Lesefertigkeiten und den Aufbau eines stabilen lesebezogenen Selbstkonzepts als auch um ästhetische Erfahrungen an und mit verschiedenen Medienverbünden zu Bilderbüchern. Im Seminar werden didaktische Konzepte literarischen Lernens an Praxisbeispielen aus der einschlägigen Fachliteratur nachvollzogen, diskutiert und in eigene Entwürfe eingebracht.
Absolvierung des Fachportals, Vorlesung "Leseentwicklung und literarische Sozialisation".
Zur Einführung:
- Petra Büker (2006): Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In: Klaus-Michael Bogdal/Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 4. Auflage. München. S.120 - 133.
- Petra Büker/ Claudia Vorst (2010): Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Lese- und Literaturunterricht. 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele: Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Bd. 11/2, hrsg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner), Baltmannsweiler, S. 21-48
- Anita Schilcher/ Markus Pissarek (Hg.)(2013): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler
(Die Texte werden im Stud.IP als Volltext zur Verfügung gestellt.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Studienleistungen:
1. Teilnahme an einer Gruppenarbeit mit Präsentation
2. teilweise zu dokumentierende Vor- und Nachbereitungen von Seminarsitzungen
3. Verfassen eines Exzerpts
Modulleistung im Nebenfach: Hausarbeit (wahlweise zu einer der Modulveranstaltungen Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik)
Modulleistung im Schwerpunktfach: mündlicher Prüfungsteil (obligatorisch; 20 Min.)