270222 Soziale Urteilsbildung (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Im Alltag betrachten wir unseren Geist oft als "Spiegel der Natur": ganz automatisch gehen wir davon aus, dass wir die Welt so wahrnehmen, wie sie ist. Dass dem nicht so ist, zeigt uns jedoch schon die Betrachtung einer optischen Täuschung. Die Beurteilung von Stimuli ist zudem beeinflusst von unserer Sozialisation, unserer (sozialen) Umwelt und, damit einhergehend, unserer selektiven und schematischen Verarbeitung verfügbarer Informationen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Schemata, die auf unsere Wahrnehmung und unser Urteilen Einfluss nehmen. Neben festen Bestandteilen des Seminars, wie der Akzentuierungstheorie, Urteilsheuristiken und der Beschäftigung mit sozial-konstruktivistischer Erkenntnistheorie, soll sich der Inhalt des Seminars auch zu großen Teilen an den Interessen der teilnehmenden Studierenden orientieren.

Das Seminar soll dazu beitragen, den Studierenden einen Einblick in die Forschung zu sozialer Urteilsbildung zu geben und ihre Begeisterung hierfür zu wecken, einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen bieten und ein Übungsfeld für die Vermittlung wissenschaftlicher Befunde sein.

Requirements for participation, required level

BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare 27-G.3 (Eyssel / Schwark / Liersch), um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Diese findet stat am Montag den 26.10. , Raum: X-E0-002 10 Uhr. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, teilen dies bitte vorab telefonisch oder per E-Mail mit unter 0521 1064436 , E-Mail: fatma.akkaya-willis@uni-bielefeld.de (Frau Akkaya-Willis); bitte geben Sie dabei Folgendes an: Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kontakt-Mail und Ihre erste und zweite Präferenz bei den Seminaren.
Es gibt keine formalen Teilnahmevoraussetzungen, aber der vorherige (oder zumindest parallele) Besuch der Vorlesung 27-G.1 ist zum Verständnis der Seminarinhalte hilfreich.
Da es sich bei Modul 27-G um ein Wahlpflichtmodul des BSc-Studiengangs Psychologie bzw. des BA-Nebenfachs Psychologie handelt, werden die Seminare 27-G.3 vorrangig geöffnet für Studierende, die dieses Modul im Rahmen ihres Studiums benötigen.

Bibliography

Hier nur die auch in der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Bohner verwendete Basisliteratur. Die vollständige Literaturliste wird im Seminar auch anhand der Interessen der Studierenden gemeinsam zusammengestellt.

Smith, E. R., Mackie, D. M. & Claypool, H. (2015) Social psychology (4th edition). Philadelphia, PA: Psychology Press.
Texte und Seminarmaterialien werden im Laufe des Semesters unter Stud.IP verfügbar gemacht.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die regelmäßige aktive Teilnahme ist zum Erreichen der Seminarziele erforderlich.
Eine Studienleistung im Umfang von 3 LP wird erbracht durch die regelmäßige Beantwortung von Fragen zu den Seminartexten, die wöchentlich gestellt werden. Außerdem leiten jeweils zwei Studierende gemeinsam eine Sitzung (Moderation, Diskussionsleitung, ggf. kurzes Impulsreferat).
Leistungspunkte können nur für die Teilnahme am gesamten Modul 27-G erworben werden. Dieses Modul umfasst 10 LP, die sich auf die Vorlesungen 27-G.1 und 27-G.2 (zusammen 7 LP) sowie ein Seminar 27-G.3 (3 LP) verteilen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2015_270222@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_58692172@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 2, 2015 
Last update rooms:
Monday, November 2, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58692172
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
58692172