Im Alltag betrachten wir unseren Geist oft als "Spiegel der Natur": ganz automatisch gehen wir davon aus, dass wir die Welt so wahrnehmen, wie sie ist. Dass dem nicht so ist, zeigt uns jedoch schon die Betrachtung einer optischen Täuschung. Die Beurteilung von Stimuli ist zudem beeinflusst von unserer Sozialisation, unserer (sozialen) Umwelt und, damit einhergehend, unserer selektiven und schematischen Verarbeitung verfügbarer Informationen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Schemata, die auf unsere Wahrnehmung und unser Urteilen Einfluss nehmen. Neben festen Bestandteilen des Seminars, wie der Akzentuierungstheorie, Urteilsheuristiken und der Beschäftigung mit sozial-konstruktivistischer Erkenntnistheorie, soll sich der Inhalt des Seminars auch zu großen Teilen an den Interessen der teilnehmenden Studierenden orientieren.
Das Seminar soll dazu beitragen, den Studierenden einen Einblick in die Forschung zu sozialer Urteilsbildung zu geben und ihre Begeisterung hierfür zu wecken, einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen bieten und ein Übungsfeld für die Vermittlung wissenschaftlicher Befunde sein.
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare 27-G.3 (Eyssel / Schwark / Liersch), um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Diese findet stat am Montag den 26.10. , Raum: X-E0-002 10 Uhr. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, teilen dies bitte vorab telefonisch oder per E-Mail mit unter 0521 1064436 , E-Mail: fatma.akkaya-willis@uni-bielefeld.de (Frau Akkaya-Willis); bitte geben Sie dabei Folgendes an: Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kontakt-Mail und Ihre erste und zweite Präferenz bei den Seminaren.
Es gibt keine formalen Teilnahmevoraussetzungen, aber der vorherige (oder zumindest parallele) Besuch der Vorlesung 27-G.1 ist zum Verständnis der Seminarinhalte hilfreich.
Da es sich bei Modul 27-G um ein Wahlpflichtmodul des BSc-Studiengangs Psychologie bzw. des BA-Nebenfachs Psychologie handelt, werden die Seminare 27-G.3 vorrangig geöffnet für Studierende, die dieses Modul im Rahmen ihres Studiums benötigen.
Hier nur die auch in der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Bohner verwendete Basisliteratur. Die vollständige Literaturliste wird im Seminar auch anhand der Interessen der Studierenden gemeinsam zusammengestellt.
Smith, E. R., Mackie, D. M. & Claypool, H. (2015) Social psychology (4th edition). Philadelphia, PA: Psychology Press.
Texte und Seminarmaterialien werden im Laufe des Semesters unter Stud.IP verfügbar gemacht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die regelmäßige aktive Teilnahme ist zum Erreichen der Seminarziele erforderlich.
Eine Studienleistung im Umfang von 3 LP wird erbracht durch die regelmäßige Beantwortung von Fragen zu den Seminartexten, die wöchentlich gestellt werden. Außerdem leiten jeweils zwei Studierende gemeinsam eine Sitzung (Moderation, Diskussionsleitung, ggf. kurzes Impulsreferat).
Leistungspunkte können nur für die Teilnahme am gesamten Modul 27-G erworben werden. Dieses Modul umfasst 10 LP, die sich auf die Vorlesungen 27-G.1 und 27-G.2 (zusammen 7 LP) sowie ein Seminar 27-G.3 (3 LP) verteilen.