230026 Einführung in die Programmierung: Python (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Wir alle benutzen regelmäßig Computer. Das Potential Ihres Computers können Sie aber eigentlich nur dann ausschöpfen, wenn Sie in der Lage sind, ihn selbst zu programmieren. Dabei ist die Kunst des Programmierens nicht nur für 'Nerds' oder Computerlinguisten relevant. Es ist eine wichtige allgemeine Fähigkeit, die Ihnen sowohl in der Arbeitswelt als auch im täglichen Leben von Nutzen ist. In der Veranstaltung wird die mittlerweile sehr weitverbreitete Programmiersprache Python Schritt für Schritt erlernt und in praktischen Übungen angewendet. Diese Sprache ist eine Computersprache, die nicht nur für (Computer-)Linguistische Anwendungen gut geeignet ist, sondern auch für numerische Berechnungen sehr praktisch ist. Die Sprache Python hat viele Vorteile: Sie ist leicht zu lernen und für alle bekannten Betriebssysteme verfügbar (Windows, Apple Mac, Unix/Linux). Außerdem sind die Programme, die Sie auf einem dieser Systeme entwickelt haben, ohne aufwendige Anpassungen mit den anderen Betriebssystemen kompatibel. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, selbständig eigene Computerprogramme zu schreiben, mit deren Hilfe Ihr Computer genau das tut, was Sie wollen. Das Seminar richtet sich primär an interessierte Anfänger/innen. Vorkenntnisse in einer anderen Programmiersprache sind für diese Veranstaltung nicht notwendig. Sie sollten jedoch Spaß im Umgang mit dem Computer haben und die Bereitschaft zum Bearbeiten der wöchentlichen Übungen mitbringen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C01-277 19.10.2015-12.02.2016
wöchentlich Do 10-12 C01-277 19.10.2015-12.02.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-TXT-BaCL3 Programmierung Einführung in die Programmierung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaSK2   6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 36
Adresse:
WS2015_230026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_58647193@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. April 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58647193
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
58647193