Lernziele
- Vermittlung eines allgemeinmedizinisch relevanten Verständnisses der Wirbelsäulenerkrankungen
- Erkennen, Einordnen und initiale Behandlung typischer Wirbelsäulenbeschwerden
- Indikationsstellung zur konservativen und operativen Therapie
- Einführung in Leitlinien und evidenzbasierte Behandlungsalgorithmen
- Diskussion von Fallbeispielen aus der hausärztlichen und spezialärztlichen Versorgung
- Sensibilisierung für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Überblick über nicht-medikamentöse Therapieverfahren: manuelle Medizin, Schmerztherapie, Akupunktur
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 13:00-18:00 | R1-D0-105 , R1-D0-106 | 15.09.2025 | |
einmalig | Di | 13:00-18:00 | R1-D0-105 , R1-D0-106 | 16.09.2025 | |
einmalig | Mi | 13:00-18:00 | R1-D0-105 , R1-D0-106 | 17.09.2025 | |
einmalig | Do | 13:00-18:00 | R1-D0-105 , R1-D0-106 | 18.09.2025 | |
einmalig | Fr | 13:00-18:00 | R1-D0-105 , R1-D0-106 | 19.09.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MEDV3 Profilmodul | MEDV3 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.