BA-Studiengang Politikwissenschaft
Grundlagenmodul Politik
Übung
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I
04.04.2006 Seminarprogramm und Aufgabenverteilung
11.04.2006 Gegenstand der Vergleichenden Politikwissenschaft (Kap. 2)
18.04.2006 Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft (Kap. 5)
25.04.2006 Staatsformen II: Direkte vs. repräsentative Demokratie (Kap. 3)
02.05.2006 Staatsformen III: Parlamentarismus vs. Präsidentialismus (Kap.15)
09.05.2006 Staatsformen IV: Föderalismus vs. Unitarismus (Kap. 13)
16.05.2006 Staatsformen V: Konsens- vs. Mehrheitsdemokratie (Manfrd G. Schmidt, Demokratietheorien) 325-375
23.05.2006 Staatsgewalten I: Exekutive (Kap. 16)
30.05.2006 Staatsgewalten II: Legislative (Kap. 14)
06.06.2006 Staatsgewalten III: Judikative (Kap. 12)
13.06.2006 Input I: Wahlen (Kap. 9)
20.06.2006 Input II: Parteien (Kap. 11)
27.06.2006 Input III: Interessengruppen (Kap. 10)
04.07.2006 Output: Politikfelder (Kap. 17)
11.07.2006 Abschlußsitzung
In Klammern die entsprechenden Pflichtlektüre-Kapitel aus Hague/Harrop 2004.
Einordnung, Ziel und Inhalt
Die Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I" ist Teil des Grundlagen-moduls "Politik" im BA-Studiengang Politikwissenschaft. Der Kurs bildet die Basis für die Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft II", welche im kommenden Wintersemester 2006/07 angeboten wird.
Ziel der Übung VP-I ist die Vermittlung grundlegender Konzepte der Vergleichenden Poli-tikwissenschaft anhand konkreter empirischer Beispiele. Zumindest ansatzweise gehört dazu auch die Vermittlung wichtiger im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft anwend-barer Theorien. Die Übung konzentriert sich grundsätzlich auf den Vergleich demokratischer politischer Systeme, wobei autokratische Systeme in einzelnen Bereichen ebenfalls Beach-tung finden können.
Der Kurs ist in fünf grobe Teilbereiche aufgeteilt: Im Anschluß an die Eröffnungssitzung er-folgt in zwei Sitzungen ein grundlegender Überblick über Gegenstand und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Daraufhin folgen vier Sitzungen zu vier zentralen Unter-scheidungen im Bezug auf die Staatsform (direkte vs. repräsentative Demokratie; Parlamenta-rismus vs. Präsidentialismus; Föderalismus vs. Unitarismus; Konsens- vs. Mehrheitsdemo-kratie). Die Sitzungen 8 bis 10 lenken die Aufmerksamkeit auf die Ausübung der drei zentra-len staatlichen Funktionen durch Exekutive, Legislative und Judikative. Die letzten beiden Teile der Veranstaltung vor der Abschlußsitzung untersuchen die durch Wahlen, Parteien und Interessengruppen vermittelten Inputs innerhalb des politischen Systems, sowie die Outputs in den einzelnen Politikfeldern.
Methode
Die Inhalte werden in der Übung im Rahmen unterschiedlicher Komponenten vermittelt. Da-zu gehören (1) die Besprechung der Pflichtlektüre; (2) einleitende oder eingeschobene Prä-sentationen durch die Übungsleiterin; (3) Prüfungsreferate; (4) Nicht-Prüfungsreferate durch Arbeitsgruppen; und (5) Gruppenarbeiten während der Sitzungen. Alle Studierenden, welche im Rahmen der Übung kein Prüfungsreferat halten, werden in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Die-se übernahmen jeweils für eine Sitzung die Verantwortung und bereiten gemeinsam ein Refe-rat vor.
Lektüre
Der Kurs basiert weitgehend auf einem weit verbreiteten und bewährten englischsprachigen Lehrbuch von hoher Qualität, das zur Anschaffung nachdrücklich empfohlen wird (siehe auch die Angaben zu den entsprechenden Pflichtlektürekapiteln auf der Frontseite des Semester-plans):
Rod Hague & Martin Harrop, Comparative Government and Politics: An Introduction, Houndsmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2004.
Weiterführende Literatur zum jeweiligen Sitzungsthema finden Sie am Schluß der jeweiligen Pflichtlektüre-Kapitel in Hague/Harrop ("Key Reading"). Zusätzliche Literaturangaben zu einzelnen Sitzungsthemen stehen auch in einem separaten Dokument auf dem Blackboard zu dieser Veranstaltung. Einige Grundlagenliteratur ist im Semesterapparat zur Veranstaltung zusammengestellt. Die Literatur im Semesterapparat finden Sie außerdem auch aufgelistet in der Semesterapparatsliste auf dem Blackboard. Beachten Sie auch den Abschnitt "Allgemeine Quellen zur Vergleichenden Politikwissenschaft" weiter unten in diesem Semesterplan.
Blackboard
Der Informationsaustausch im Bezug auf die Übung wird sich stark auf das Blackboard ab-stützen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich im eigenen Interesse nach Semes-teranfang über Blackboard als Nutzer registrieren und dieses Forum regelmäßig konsultieren. Das Passwort für die Registrierung lautet: "Rokkan".
Teilnahmeanforderungen
1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen Übungssitzungen.
2. Studium der Pflichtlektüre vor jeder Übungssitzung.
3. Bereitschaft zur Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zur Gestaltung einer Übungssitzung.
4. Grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme eines Prüfungsreferats.
5. Grundsätzliche Bereitschaft zum Verfassen einer Hausarbeit.
Leistungsanforderungen im Bezug auf das Grundlagenmodul Politik
Zu den Leistungsanforderungen im Grundlagenmodul Politik gehören zwei Leistungsnach-weise (ein Prüfungsreferat und eine Hausarbeit), die im Rahmen der vier Übungen zur Ver-gleichenden Politikwissenschaft (VP I+II) und zu den Internationalen Beziehungen (IB I+II) erbracht werden müssen. Einer dieser beiden Leistungsnachweise muss in der Vergleichenden Politikwissenschaft, der andere in den Internationalen Beziehungen erbracht werden. Im Inte-resse aller Beteiligten werden die Dozierenden auf eine ausgewogene Anzahl von Prüfungsre-feraten und Hausarbeiten in jeder Veranstaltung hinarbeiten (daher oben unter Teilnahmeanforderungen: "Grundsätzliche Bereitschaft" zu Prüfungsreferat oder Hausarbeit). Bei einer ausgewogenen Verteilung halten ca. 25% der Teilnehmer/innen im Laufe einer Ü-bung ein Prüfungsreferat, während etwa weitere 25% eine Hausarbeit schreiben.
Referate und Hausarbeiten
Prüfungsreferate und unbenotete Referate können von der Dozierenden im Rahmen einer Themenliste vergeben werden. Zwei Wochen vor der jeweiligen Präsentation müssen Refe-rent(inn)en und Arbeitsgruppen den Inhalt mit der Übungsleiterin im Rahmen der Sprech-stunde besprechen und abstimmen. Zu allen Referaten (Prüfungsreferate und unbenotete Arbeitsgruppen-Referate) müssen bis spätestens drei Tage vor der Sitzung über Blackboard-Email entsprechende Thesenpapiere versendet werden (andernfalls gelten die entsprechenden Leistungsnachweise bzw. Teilnahmeanforderungen zur Übung als nicht erfüllt).
Wer im Rahmen der Veranstaltung eine Hausarbeit schreiben will, muss sich dafür in den ersten Semesterwochen auf der während der Veranstaltung herumgereichten Liste eintragen. Es wird aber angeregt, bereits in der Vorbesprechung am 17.1. bzw. in den Sprechstunden zum Semesterende ein Thema festzulegen, da erfahrungsgemäß die ersten Semesterferien zu wenig fürs Studium genutzt werden und diese Zeit später fehlt. Bis spätestens zur Semester-mitte (8. Semesterwoche) muss ein Outline mit Bibliographie von ca. 2-3 Seiten an die Ü-bungsleiterin abgegeben werden. Eine darauffolgende Besprechung des Outlines mit der Übungsleiterin ist obligatorisch. Eine Hausarbeit im Rahmen dieser Veranstaltung umfasst ca. 6000 Wörter und muss bis spätestens zum 18. August 2006 abgegeben werden.
Allgemeine Quellen zur Vergleichenden Politikwissenschaft
Die untenstehenden Zeitschriften sind in der Bibliothek als Druckausgabe erhältlich. Einige befassen sich schwerpunktmäßig mit spezifischen politischen Systemen und sind daher insbe-sondere bei der Erstellung von Hausarbeiten zum Vergleich von bestimmten Ländern zu kon-sultieren. Beachten Sie außerdem: Eine Anzahl von Zeitschriften sind in sehr benutzerfreundlicher Art und Weise auch elektronisch über den Katalog der UB zugänglich.
American Journal of Political Science HM000 A5 J81
American Political Science Review HM000 A5 P7S
Aus Politik und Zeitgeschichte HM000 A9 P7Z
British Journal of Political Science HM000 B8 J8R
European Journal of Political Research HM000 E8J 8P
Informationen zur politischen Bildung HM000 I4 P7B
Legislative Studies Quarterly HM000 L5 S9Q
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft HM000 O2 74P
Politische Vierteljahresschrift HM000 P7 V6S
Public Administration HM000 P9A2
Revue française d?administration politique HM000 R4 F8A
Revue française de science politique HM000 R4 F8S
Scandinavian Political Studies HM000 S2 P7S
West European Politics HM000 W5 E8P
Zeitschrift für Parlamentsfragen HM000 Z4 P2
Zeitschrift für Politik HM000 Z4 P7B
Zeitschrift für Politikwissenschaft HM000 Z4 P7
Die Universitätsbibliothek hat gesonderte Bereiche mit spezieller Literatur zu ausgewählten politischen Systemen. Diese Literatur ist beim Verfassen von Hausarbeiten zu berücksichti-gen. Auch in einigen der oben genannten Fachzeitschriften finden sich Beiträge zu bestimmen politischen Systemen. Eine Einführung in eine Reihe einzelner politischen Systeme bieten zudem:
Gabriel, Oskar W und Brettschneider, Frank (Hrsg) (1994) Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen: Westdeut-scher Verlag (KY081 E9V4(2))
Ismayr, Wolfgang (Hrsg) (2004) Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden: VS. (IE393&EB44 P7S9O(2))
Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) (1999) Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen. Leske + Budrich. (IE390&EB82 P7S9W(2))
Martin Rhodes, Paul Heywood und Vincent Wright (Hrsg.) Developments in West European Politics, Houndsmill and Basingstoke: Macmillan
Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2002) Europa-Handbuch, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (CB077.17 E8H2)
Ebenso sind die Länderberichte der Bundeszentrale für Politische Bildung (www.bpb.de) zu erwähnen, sowie die Informationen zur politischen Bildung, die ebenfalls länderspezifische Hefte enthalten. Hier findet sich auch weiterführende Literatur zu den folgenden politischen Systemen: Deutschland, EU, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Mittel- und Osteuro-pa, Niederlande, Österreich, Schweiz, Skandinavische Länder, Transformationsländer allge-mein (Südeuropa, Südamerika, Osteuropa), USA.
Sprechstunde und Kontakt
Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Sprechstunde: Di. 13.00-14.00 Uhr
Raum: U 4-204
Telefon: 0521-106 3998
Email: susanne.k.schmidt@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-149 | 04.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | HS |