300028 Systemtheoretische Mediensoziologie (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die soziologische Systemtheorie betrachtet die Formen und Funktionen der Medienkommunikation im Bezugsrahmen einer allgemeinen Theorie der Kommunikation und einer Theorie der funktionalen Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft. Den ersten Ansatzpunkt bildet der Zusammenhang von gesellschaftlicher Differenzierung und der Entwicklung von Verbreitungsmedien. In der Folge bildet sich neben anderen gesellschaftlichen Funktionssystemen das System der Massenmedien heraus. Im Mittelpunkt des Seminars steht zum einen die Beschreibung und Analyse von Massenkommunikation als funktionales Teilsystem, das in vielfältigen wechselseitigen Leistungsbeziehungen zu anderen Teilsystemen wie Politik, Wissenschaft, Sport usw. steht. Zum anderen wird ein weiterer grundlegender Bereich systemtheoretischer Medienanalysen behandelt: die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien. Gesellschaftliche Differenzierung ist nicht nur mit dem Problem der Verbreitung von Kommunikation verbunden, sondern auch mit dem Problem der Annahme bzw. Ablehnung von Kommunikation. Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien erhöhen die Erfolgsaussichten der Kommunikation.

Literaturangaben

Wehner, Josef (2000): Wie die Gesellschaft sich als Gesellschaft sieht - elektronische Medien in systemtheoretischer Perspektive. In: Klaus Neumann-Braun & Stefan-Müller-Doohm (Hg.): Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. Weinheim/München: Juventa, S. 93-124.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, Niklas (1997): Kommunikationsmedien. In: ders.: Die Gesellschaft der Gesellschaft, erster Teilband. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 190-396.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1; Modul 2 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_583397@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Januar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Januar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=583397
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
583397