Typische Fragestellungen der Sozialpsychologie (Wie nehmen wir andere Menschen, unsere soziale Umgebung und uns selbst im sozialen Kontext wahr? Wie werden wir durch andere beeinflusst? Wodurch ist unser Verhalten gegenüber anderen Individuen und Gruppen bedingt?) werden in der Forschung zur sozialen Kognition und Attribution schwerpunktmäßig auf Mechanismen der Informationsverarbeitung und mentale Konstruktionsprozesse bezogen. Das Seminar soll den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in Konzepte und Befunde zentraler Forschungsansätze in diesem Themengebiet vermitteln. Dabei soll deutlich werden, welche Rolle Wissen, Gedächtnis, Kategorisierung, Schlussfolgern und Urteilen für sozialpsychologische Phänomene spielen (Kognition) und wie Menschen auf die Ursachen und Quellen von inneren und äußeren Ereignissen schließen (Attribution). Gemeinsam ist aus einer kritischen Perspektive auch zu diskutierten, was eigentlich das Soziale an der sozialen Kognition ist und welche Relevanz die verschiedenen Forschungszugänge auch für gesellschaftlich und politisch bedeutsame Fragen haben (z.B. im Hinblick auf Stereotypisierung und Vorurteile).
Da die Zahl der Teilnehmern/innen auf 40 begrenzt ist, wird ab dem 27. März eine Teilnahmeliste im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie ausliegen.
Bless, H., Fiedler, K. & Strack, F. (2004). Social cognition: How individuals construct social reality. Hove: Psychology Press.
Fiedler, K. & Bless, H. (2002). Soziale Kognition. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. Aufl., S. 125-163). Berlin: Springer.
Fincham, F., & Hewstone, M. (2002). Attributionstheorie und ¿forschung: Von den Grundlagen zur Anwendung. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (4. Aufl., S. 215-263). Berlin: Springer.
Higgins, E. T. (2000). Social cognition: Learning about what matters in the social world. European Journal of Social Psychology, 30, 3-39.
Kunda, Z. (1999). Social cognition: Making sense of people. Cambridge, MA: MIT Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | T2-213 | 11.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | G 5 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 5 | scheinfähig GS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.6.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 |