Das Projektmodul bietet einen interdisziplinären Zugang zu Themen der Anatomie und Morphologie sowie moderner Techniken wie bildgebenden Verfahren, Photogrammetrie, 3D-Datenerstellung- und Visualisierung. Studierende erhalten die Möglichkeit, biologische Vielfalt durch klassische Sammlungsarbeit und Digitalisierungstechniken zu erforschen.
Beispiele für praktische Tätigkeiten umfassen die Katalogisierung und Digitalisierung der Sammlung, Makro- und Mikrofotografie, die Aufarbeitung von Sammlungsstücken und Vitrinen sowie Feldarbeit bei Exkursionen.
Zusätzlich kann das Modul tiefere Einblicke in den Forschungsschwerpunkt der Biologischen Sammlung ermöglichen -die chemischen Abwehrmechanismen von Insekten, insbesondere bei Stab- und Gespenstschrecken (Phasmatodea). Mögliche Forschungsfragen beschäftigen sich mit der Funktionsmorphologie von Wehrdrüsen, beispielsweise durch µCT-Scans, oder mit der chemischen Analyse der Inhaltsstoffe ihrer Sekrete.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliches Protokoll.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-PM Projektmodul | Projektmodul | Ungraded examination
|
Student information |
20-PM_sam Projektmodul Terrestrische Ökologie | Projektmodul | Ungraded examination
|
Student information |
20-PM_sam_erw Erweitertes Projektmodul Terrestrische Ökologie | Projektmodul (erweitert) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.