300241 Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage: Werden die der Zivilgesellschaft zugeschriebenen Potenziale hinsichtlich Integration und Schaffung von Sozialkapital überschätzt?
Zivilgesellschaft bezeichnet die Sphäre kollektiven Handelns zwischen Privatbereich und Staat. Sie ist geprägt von einer Vielfalt sozialer Bewegungen und freiwilliger Assoziationen, die sich vom klassischen Ehrenamt bis hin zu den Neuen Sozialen Bewegungen erstreckt. An die Zivilgesellschaft werden hohe positive Erwartungen gestellt: Sie soll soziale Problematiken aufgreifen und auf die politische Agenda setzen. Innerhalb der Assoziationen sollen die Beteiligten sozial integriert werden und gleichzeitig öffentliche Güter schaffen, an denen die gesamte Gesellschaft partizipieren kann. Nicht zuletzt versprechen sich die Beteiligten selber einen mehr oder weniger großen Nutzen von ihrer Tätigkeit.
Ziel dieses Seminars soll es sein, kritisch zu Beurteilen, inwieweit die Zivilgesellschaft in der Lage ist, die vielen an sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Welche Potenziale, welche Grenzen und Gefahren existieren? Dabei wird sich dem Konzept zunächst theoretisch genähert und eine begriffliche Klärung vorgenommen. Darauf folgt ein empirischer Überblick zum gesellschaftlichen Engagement in Deutschland. Schließlich soll zur näheren Erörterung auf das in diesem Zusammenhang oftmals verwendete Konzept des sozialen Kapitals zurückgegriffen. Dabei werden besonders auch die so genannten Dunklen Seiten der Zivilgesellschaft einbezogen, z.B. Ausschlussmechanismen oder Partikularismustendenzen; ein Aspekt, der lange Zeit wenig beachtet wurde.
Darüber hinaus soll ausdrücklich Platz für Wünsche der Teilnehmer und Teilnehmerinnen bleiben. Vorstellbar sind z.B. der Einbezug konkreter Praxisbeispiele, Vertiefungen zum Engagement bestimmter Bevölkerungsgruppen (Frauen, Jugendliche) u.v.m.

Seminarablauf (vorläufig)

16.10.2007
Vorbesprechung

23.10.2007
Geschichte der Zivilgesellschaft

  • Soziale Bewegungen als Initiatoren und Motor der Entwicklung freiwilligen Engagements

30.10.2007
Zivilgesellschaft und die Rolle freiwilliger Assoziationen

  • Begriffsklärungen, Konzeptionen

06.11.2007
Fällt aus!

13.11.2007
Theorien zum freiwilligen Engagement:

  • Warum sind Menschen engagiert?

20.11.2007
Empirischer Überblick I

  • Schwerpunkt: quantitative Studien

27.11.2007
Empirischer Überblick II

  • Schwerpunkt: qualitative Studien
  • Kritische Beurteilung

04.12.2007
Individuelle Motive freiwilligen Engagements

11.12.2007
Engagement und soziale Integration

  • Beitrag zur Schaffung von Beziehungskapital

18.12.2007
Engagement und Systemintegration

  • Beitrag zur Schaffung von Systemkapital
  • public-good-aspect von Sozialkapital

08.01.2008
Engagement als Sozialisationsinstanz

  • Ort der Aneignung ¿zivilgesellschaftlicher Tugenden¿
  • Kann Engagement ¿gelernt¿ werden?

15.01.2008
Die Dunkele Seite der Zivilgesellschaft

  • Grenzen des Integrations- und Sozialisationspotenzials

22.01.2008
Offen

29.01.2008
Offen


Bibliography

Braun, Sebastian, 2005: Bürgergesellschaft und sozialer Zusammenhalt, in: Birkhölzer, Karl u.a. (Hg.): Dritter Sektor / Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag; 131-159.

Kistler, Ernst u.a. (Hg.), 1999: Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Messkonzepte, Berlin: Edition Stigma.

Roth, Roland, 2003: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16; Heft 2; 59-73.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 14-16 U2-205 16.10.2007-05.02.2008
not on: 12/25/07 / 1/1/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1; B1; B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_300241@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_5767247@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 28, 2007 
Last update rooms:
Friday, September 28, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=5767247
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
5767247