300015 Einführung in die Medizinsoziologie (Ü) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung sollen Themen der Medizinsoziologie als spezieller Soziologie vorgestellt werden, die zugleich wichtige allgemeinsoziologische Ansätze bzw. Themen repräsentieren, so dass eine Einführung in die Medizinsoziologie mit einer in die allgemeine Soziologie gekoppelt wird. Diese Doppelstruktur soll in den Seminarsitzungen inhaltlich präsent werden. Die hier mit Kurztiteln genannte Basisliteratur soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Referat zunächst mit einem kurzen Thesenpapier vorgestellt und diskutierbar gemacht, die Referate dann nach der Seminardiskussion ausgearbeitet werden.
Die Themen im einzelnen (Ergänzungen etc. sind nach Absprache möglich; die Basisliteratur steht im Semesterapparat):

3.4. a) Einführung
b) Das Arzt-Patient-Verhältnis als Rollengefüge I (Strukturfunktionalismus)
Lit.: T. Parsons: Struktur und Funktion der modernen Medizin, in: König, R./Tönnesmann, M. (Hg.): Probleme der Medizinsoziologie, S. 10-57

10.4. Das Arzt-Patient-Verhältnis als Rollengefüge II; Krankheit als abweichendes Verhalten (Strukturfunktionalismus)
Lit.: wie 3.4.

24.4. Die Begegnung zwischen Experte und Laie (Phänomenologie)
Lit.: J. Begenau/ C. Schubert/ W. Vogd: Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis, S. 63-78

8.5. Das Krankenhaus als ?totale Institution? (Symbolischer Interaktionismus I)
Lit.: E. Goffman, Asyle, bes. S.15-23, 49-54,70-77, 94; Rosenhan, in: P. Watzlawick, Erfundene Wirklichkeit

15.5. Das Krankenhaus als ?negotiated order? (Symbolischer Interaktionismus II)
Lit.: A. Strauss et al.: The hospital and its negotiated order, in: E. Freidson (Hg.): The hospital in modern society

22.5. Disziplinierung, Biomacht, Selbsttechniken: Einführung in Foucaults Denken
(Vorlesung Stollberg)

29.5. Das Krankenhaus als Ursprungsort des ?ärztlichen Blicks? (Foucault II)
Lit.: M. Foucault, Geburt der Klinik, Vorrede, evtl. Kap. 7

12.6. Medizinsoziologie der sozialen Ungleichheit I (Sozialstrukturanalyse): Schichten, Klassen, Milieus
(Vorlesung Stollberg)

19.6. Medizinsoziologie der sozialen Ungleichheit II: Schicht- etc. mäßige Verteilung von Krankheit in der Gesellschaft
Lit.: Siegrist/ Möller-Leimkühler 1998: Gesellschaftliche Einflüsse, in: F.W. Schwartz u.a. (Hg.) Das Public Health Buch; A.Mielck (Hg.), Krankheit und soz. Ungleichheit, S. 93-124 (allgemein), 267-298 (Milieu), 375-392 (allg. methodisch), 425-252 (über britische Studien); S. Nettleton, Sociology of health and illness, S. 160-193; Sperlich & Mielch 2003: Sozialepidemiolog. Erklärungsansätze, in: Zeitschrift f. Gesundheitswiss. 11: 165 ? 179

26.6. Medizinsoziologie der sozialen Ungleichheit III: feministische Soziologie/ die Geschlechterdifferenz, thematisiert an der Menopause
Lit.: Ballard/ Kuh/ Wadsworth 2001, The role of menopause, in: Sociology of health and illness 23; Kolip 2000, Weiblichkeit ist keine Krankheit; M. Lock 1993: The politics of mid-life, in: Lindenbaum & Lock (eds.): The Politics of Mid-Life and Menopause; Massé/ Légaré 2001: The limitations of a negotiation model, in: Sociology of Health & Illness 23; E. Martin, Frau im Körper, bes. S. 45-76, 117-140; Murtagh & Hepworth 2003: Feminist ethics and menopause, in: Social Science & Medicine 56

3.7.. Das Gesundheitswesen als lokales kulturelles System (Medizinische Anthropologie)
Lit.: A. Kleinman, Patients and Healers, bes. S. 49-70

10.7. Die Medizin als autonomes soziales System (Systemtheorie)
Lit.: N. Luhmann, Der medizinische Code, in: ders.: Soziologische Aufklärung Bd. 5

Allgemeine Literaturempfehlungen
Gunnar Stollberg 2001: Medizinsoziologie; Jost Bauch 2000: Medizinsoziologie; Jutta Begenau/ Cornelius Schubert/ Werner Vogd 2005: Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis; Jonathan Gabe/ Mike Bury/ Mary Ann Elston 2004: Key Concepts in Medical Sociology.

Zur Arbeitsform
Die Dauer der Referate wird von der Anzahl der in der jeweiligen Sitzung behandelten Themen und Texte abhängen und sollte jeweils zuvor verabredet werden. Ab dem 8.5. sollten für diesen Zweck Thesenpapiere im Umfang von 1-2 Seiten erstellt werden. Für den Scheinerwerb müssen diese Referate verschriftlicht werden; dazu muß zuvor die jeweilige Konkretisierung, Zuspitzung, Ausweitung o.ä. der Thematik mit dem Dozenten abgesprochen werden.
Sofern ein Großteil der verabredeten Veranstaltungsthemen mit Referaten belegt ist, können auch Hausarbeiten geschrieben werden. Die verschriftlichten Referate bzw. Hausarbeiten sollten spätestens im September 2006 abgegeben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Individueller Ergänzungsber; Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. scheinfähig HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_300015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_573941@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=573941
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
573941