In einer Gesellschaft, die wesentlich durch die Teilhabe am Konsum geprägt ist, sind Kinder und Jugendliche selbst Konsumenten und Zielgruppe von Marketingaktionen. Wie soll der sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Unterricht mit diesem Teil ihrer Erfahrungswelt umgehen? In der Veranstaltung werden Erkenntnisse aus den sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (vor allem Soziologie, Geschichte, Ökonomie und Erziehungswissenschaft) genutzt, um dieser Frage nachzugehen. Im Einzelnen geht es um folgende Problemkomplexe: Was ist Konsum und welche Rolle spielt er in der Gesellschaft? Welche Bedeutung kann Konsum für das Aufwachsen von jungen Menschen haben? Welche Ansprüche werden mit "Konsumerziehung/-bildung" verbunden? Das Seminar zielt darauf ab, Perspektiven der Konsumbildung (didaktische Kriterien, Erarbeitung eigener Unterrichtsvorschläge etc.) durch selbstständige Recherchen, (Kurz-)Präsentationen und Diskussionen der Teilnehmenden zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | T2-149 | 07.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16C; NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 | Wahlpflicht | HS |