230667 Dramentheorie und Dramenanalyse (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte aus der Geschichte der Dramenpoetik und -praxis in die Dramentextanalyse ein und vermittelt hierfür zentrale Analysewerkzeuge und Begriffe. Wir vergegenwärtigen uns gattungsspezifische Fragen der Medialität, der Form und der literarischen Kommunikation in systematischer Hinsicht und vollziehen sie zugleich in ihrer historischen Wandelbarkeit nach. Im Zentrum stehen drei Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert (siehe unten), allerdings werden wir über Textauszüge auch den Bogen in die Moderne schlagen. Als Lehrbuch liegt dem Seminar die Einführung in die Dramenanalyse von Franziska Schößler (Metzler Verlag) zugrunde (in der neuesten, zweiten Auflage von 2017 ebenfalls zur Anschaffung empfohlen).

Literaturangaben

Literatur (Reclamausgaben) zur Anschaffung:
Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (RUB 14337 – Studienausgabe!)
Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson (RUB 16)
Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (RUB 14330)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8-10 S1-129 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Dramentheorie und Dramenanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230667@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_572644153@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 30. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=572644153
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
572644153