Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Schwerpunktstudierende der Fakultät für Rechtswissenschaft sowie Studierende des Studiengangs Recht und Management.
Die Veranstaltung umfasst zwei LVS. Sie findet (teilverblockt) in der ersten Semesterhälfte als vierstündige Veranstaltung statt. Die Veranstaltung beginnt um 8:30 Uhr.
HINWEIS ZU KLAUSUREN:
Schwerpunktbereich:
Der Stoff dieser Veranstaltung ist Gegenstand der fünfstündigen Aufsichtsarbeit im WiSe 2025/2026.
Recht und Management:
Studierende des Studiengangs Recht und Management können in dieser Veranstaltung eine benotete Einzelleistung erbringen. Dafür wird gegen Ende der Vorlesungszeit eine neunzigminütige Klausur angeboten. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Dezember per Mail bei der Dozentin an, wenn Sie diese Klausur mitschreiben möchten.
Hilfsmittel für diese Klausur: Gesetzestexte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-12 | 13.10.2025-13.02.2026 | Voraussichtlich vom 17.10.25-28.11.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M51RM Praxis des Internationalen Rechtsverkehrs | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 7; SPB 1 - Weitere; SPB 2 - Weitere | Wahlpflicht | 5. 6. 7. |