Wir leben in einem Zeitalter, für das Phänomene der Migration konstitutiv sind. Das Wissen um diese Phänomene und die Auseinandersetzung mit ihnen stellt damit eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln dar. Mit der Perspektive „Migrationspädagogik“ verbindet sich eine bestimmte pädagogische Auseinandersetzung mit der migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeit, wobei Begriffe wie „Zugehörigkeitsordnung“, „Subjektivierung“ oder „Othering“ verwendet werden.
In migrationspädagogischer Perspektive ist es für Pädagog*innen erstens zentral, über Wissen um migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen zu verfügen, in denen zwischen legitimer und weniger legitimer Zugehörigkeit unterschieden wird. Zweitens ist es von Bedeutung, sich Wissen über die historischen Hintergründe dieser Ordnungen anzueignen. Drittens ist es von Bedeutung, sich in ein kritisch-reflexives Verhältnis zu der Frage zu begeben/zu setzen, welchen Beitrag pädagogische Institutionen und Handlungsformen zur Reproduktion und Veränderung migrationsgesellschaftlicher Zugehörigkeitsordnungen leisten können (Webseite AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik).
Im Seminar werden wir uns in einführender Weise mit zentralen Zugängen und Fragestellungen der Migrationspädagogik beschäftigen und dabei immer wieder neu die Frage diskutieren, welche Bedeutung die hier vermittelten Perspektiven für ein pädagogisches Handeln der Gegenwart und Zukunft haben.
Studienleistungen werden voraussichtlich durch die Übernahme einer Textpatenschaft zu zentralen Texten des Seminars sowie durch Reflexionstexte zu Erkenntnissen im Seminar erlangt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Dirim, İ., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Mecheril P., Castro Valera, M. d. M., Dirim, İ., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Bachelor Master. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Mecheril, P., Kourabas, V., & Rangger, M. (2016). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Messerschmidt. A. (2009). Weltbilder & Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag.
Webseite AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/#comp_000060caaca5_0000004495_1ec7
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | 16.10.2025-05.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistungen werden voraussichtlich durch die Übernahme einer Textpatenschaft zu zentralen Texten des Seminars sowie durch Reflexionstexte zu Erkenntnissen im Seminar erlangt.