250261 Erkenntnistheoretische Grundlagen und Forschungspraxis der Grounded-Theory-Methodologie (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar zielt zum einen auf die Vertiefung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung, insbesondere im Spektrum der Grounded-Theory-Methodologie(n). Hierbei werden postpositivistische, konstruktivistische und diskursanalytische Zugänge unterschieden und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit für die Forschung und Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft diskutiert. Zum anderen bietet das Seminar eine anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysestrategien der Grounded-Theory-Methodologie. Hierzu setzen wir uns exemplarisch mit jüngeren Debatten um soziale Phänomene wie Sharenting (das Teilen von Kinderfotos und Eltern-Kind-Aktivitäten in sozialen Medien) und New Momism (überhöhte gesellschaftliche Anforderungen an das Muttersein) auseinander, indem wir unterschiedliche Sorten von Datenmaterial auswählen und analysieren: z. B. Presseartikel, Blogposts, politische Dokument, Inhalte sozialer Medien.
Das Material wird gemeinsam erhoben und unter Anleitung im Seminar sowie in studentischen Forschungsgruppen vertiefend analysiert. Der Schwerpunkt der Mitarbeit im Seminar liegt somit auf der Forschung und Datenauswertung. Hierbei wird von den Teilnehmenden neben der Einarbeitung in die computergestützte Datenanalyse auch die Lektüre weiterführender theoretischer und methodologischer Literatur erwartet. Um die Daten zielgerichtet analysieren zu können, werden im Seminar gemeinsam mögliche Forschungsfragen erörtert und anschließend in den Arbeitsgruppen an das Material herangetragen.
Das Arbeitsprogramm für die gemeinsamen Sitzungen und die Lernziele der Veranstaltung werden im Detail in der ersten Sitzung besprochen. Ergänzend zu den Sitzungsinhalten werden neben der Literatur auch Lerninhalte wie Vorlesungsvideos bereitgestellt, um im Sinne eines Flipped Classroom die gemeinsame Zeit in der Veranstaltung möglichst effektiv nutzen zu können.
Eine gewinnbringende Teilnahme setzt aufseiten der Studierenden ein hohes Engagement und Interesse an empirisch-qualitativer Forschung sowie den analysierten Inhalten voraus. Die konkreten Modalitäten von Studien- und Prüfungsleistung werden zu Beginn mit den Teilnehmenden geklärt. Gerne können hier auch Ideen der Teilnehmenden eingebracht und berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2025/26

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Fr 12-16   17.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_250261@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_566193648@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 8. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 8. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566193648
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
566193648