Spielarten des Kapitalismus:
Die gängige neoklassische Theorie kann die Existenz unterschiedlicher Varianten kapitalistischer Systeme nicht erklären. In den 1990er Jahren hat sich allerdings die vergleichende Politische Ökonomie als ein Forschungsprogramm etabliert, das unterschiedliche Spielarten des Kapitalismus differenziert: anhand des institutionellen Designs werden liberale, markt-koordinierte Marktwirtschaften (v.a. die USA) von koordinierten Marktwirtschaften (wie Deutschland und Japan) unterschieden. In dem Seminar wird zunächst ein Grundverständnis der zentralen Denkschulen der vergleichende Politische Ökonomie entwickelt. Anschließend werden zentrale Konzepte des „Varieties of Capitalism“-Ansatzes bezüglich der institutionellen Ausgestaltung und Leistungsfähigkeit der Kapitalismustypen
auf verschiedenen Politikfeldern betrachtet. Schließlich wird die Frage thematisiert, ob Globalisierung und Europäisierung eine Konvergenz der Kapitalis-Modelle erzwingen werden und ob auf der sektoralen und regionalen Ebene eine weitere Vielfalt an Kapitalismustypen herrscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Eine aktive Teilnahme/Studienleistung können Sie in Form der einleitenden Präsentation eines der „Ergänzungs“-Texte erbringen.
Benotete Einzelleistungen/Prüfungen erbringen Sie bitte ggf. in Form eines Referates von 20-30 Minuten Länge. Reichen Sie bitte bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Ausarbeitung von 8 bis 10 Seiten Umfang ein, die zu ca. 50 % in die Benotung einfließen wird.