Das Seminar thematisiert anhand ausgewählter theoretischer Perspektiven auf Intersektionalität, Inklusion/Exklusion, Diagnostik, Professionalisierung, Partizipation und Ableismus (inkl. Care und Vulnerabilität) den Stand gegenwärtiger Theorien und Erkenntnisse der Inklusionsforschung. Es werden theoretische Perspektiven, empirische Befunde, kritische Analysen und aktuelle handlungsfeldbezogene Perspektiven fokussiert.
Das Seminar ist als standortübergreifende Kooperation von sechs Universitäten geplant. Dadurch soll ein multiperspektivischer Austausch und gemeinsames Lernen angeregt werden. Vorträge, gemeinsamer Diskussionen und Arbeit in den lokalen Seminargruppen wechseln sich ab. Mit dieser Kooperation soll ein multiperspektivischer Austausch und ein gemeinsames , hochschulübergreifendes Lernen angeregt werden. Vorträge, gemeinsame Diskussionen und die Arbeit in den lokalen Seminargruppen wechseln sich ab. Es ist derzeit geplant, dass es mit den Seminaren der Partneruniversitäten am 28.10.2025, 11.11.2025, 25.11.2025, 9.12.2025, 16.12.2025, 13.1. und am 20.1.) jeweils eine gemeinsame digitale Sitzung geben wird (diese Termine können sich noch ändern). Die anderen Termine finden nur in den lokalen Seminargruppen in Präsenz statt. An den gemeinsamen digitalen Terminen steht Ihnen ebenfalls der Seminarraum zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich sowohl aktiv an dem digitalen Austausch mit den Studierenden zu beteiligen (mit eingeschalteter Kamera) als auch an den Veranstaltung in Präsenz, dafür die entsprechende Literatur vorbereitend zu lesen und die eigene Erkenntnisentwicklung über Reflexionsaufgaben in Form eines Portfolios darzulegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.