Hans Thierschs Lebensweltansatz ist sowohl zeitgenössischer (sozial-)pädagogischer Klassiker, Fundierung sozialpädagogischen Handelns und immer wieder erneut zu erschließende (kritische) Perspektivausrichtung auf die (prekarisierte) Expertise des Klienten- auch und gerade für seine (eigene) Lebenswelt.
Im Besonderen kann mit diesem Ansatz gezielt der Blick auf die Rolle der Sozialarbeit bei der (Mit-)hervorbringung der schwierigen Lebenslagen geschärft werden, die sie doch überwinden helfen soll.
Die Auseinandersetzung um die (eigene) Lebenswelt ist dabei weder voraussetzungs- noch tendenzlos. Noch die Hoffnung auf eine partielle (Wieder-)aneignung der eigenen Lebenswelt ist ungleich verteilt und die Heterogenität der Lebenslagen bleibt dabei nur allzu häufig unterbeachtet.
Bereiche, in denen diese Komplexität im Seminar exemplarisch untersucht werden, sind z.B.: Jugendhilfe und Partizipation. Eine kasuistische Herangehensweise und das Heranziehen von Fallanalysen, welche auch Selbstzeugnisse miteinbeziehen, zeichnen den Lebensweltansatz aus, hieran wird sich im Seminar orientiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 12-13:30 | 17.10.2025 | ||
one-time | Sa | 10-18 | 01.11.2025 | ||
one-time | So | 10-17 | 02.11.2025 | ||
one-time | Sa | 10-18 | 15.11.2025 | ||
one-time | So | 10-17 | 16.11.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.