391031 Reaktionstechnik (V+Ü) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Diese Vorlesung findet vor Ort und online statt!

Den Kern dieses Moduls bildet die Reaktionstechnik. Diese wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Analyse und Modellierung von Stoffumwandlungsprozessen sowie der Charakterisierung und Auslegung von Reaktoren. Die Reaktionstechnik wird am Beispiel enzymatischer Reaktionen eingeführt. Reaktionskinetik, Reaktorverhalten und das Zusammenspiel von Reaktion und Stofftransport werden an diesen rein reaktiven Systemen diskutiert. Der Aspekt der Vermehrung von Mikroorganismen und Zellen wird zuerst im Rahmen allgemeiner Zusammenhänge der Reaktionstechnik diskutiert, bevor auf Besonderheiten der Kultivierungstechnik für mikrobielle Systeme und pflanzliche sowie tierische Zellen eingegangen wird. Generell stehen besondere Prozessstrategien im Mittelpunkt der Diskussionen.
Zur Vorbereitung auf das Praktikum Biotechnologie 3 werden die theoretischen Hintergründe der Versuche besprochen.
Diese beschäftigen sich mit der Kultivierung eines gentechnisch veränderten E. coli-Stamms und die Aufnahme und Auswertung von Prozessparametern während der Kultivierung, die Isolierung eines rekombinanten Proteins durch Zellaufschluss und weitere Aufarbeitungsverfahren. Anhand der Herstellung eines niedermolekularen Produktes in Form von Penicillin G wird zudem die Kultivierung eines Pilzes im Submersverfahren sowie die Isolierung und Quantifizierung des Produkts erörtert.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung baut auf dem Modul Biotechnologie I und II auf.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12   13.10.2025-06.02.2026
weekly Do 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-MBT3T Biotechnologie 3 Theorie Reaktionstechnik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_391031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_563419014@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 30, 2025 
Last update times:
Monday, June 23, 2025 
Last update rooms:
Monday, June 23, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2+2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=563419014
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
563419014