392258 Project: Facial Action Unit Manipulation in Avatar Meshes Using Python Medusa for Emotion and Uncanniness Perception Studies (Pj) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Understanding how humans interpret emotions from facial expressions is crucial in fields such as affective computing, human-computer interaction, and the design of virtual avatars. As virtual agents become more prevalent in social applications, there is an increasing need to systematically explore how subtle facial distortions influence perceptions of emotional authenticity and contribute to the “uncanny valley” phenomenon. Facial action units (AUs), as defined in the Facial Action Coding System (FACS), represent a scientifically grounded approach for encoding facial expressions. However, little work has explored how controlled distortions of these AUs in facial avatars influence users’ perceptions. In this project, you will work with the Python Medusa library—an open-source tool for extracting and visualizing 3D face meshes from videos. You will first implement a mapping function that helps mapping the 3D face meshes to more interpretable AU configurations and vice-versa using several open video datasets with AU annotations and the OpenFace toolkit for extracting AU. The goal is to distort 3D face meshes extracted from the open and annotated dataset DISFA(+) by introducing temporal and structural noise disturbations (i.e., repeated “freezing”, “jitter”, “random noise”). By processing real annotated video data, we aim to generate avatar meshes with accurate facial expressions, followed by configurable distortions of AUs. The project can be extended to a master thesis where these manipulated meshes will be used in an online study to investigate how changes in facial expressions impact the perception of emotion and uncanniness.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/technische-fakultaet/arbeitsgruppen/human-centered-artificial-intelligence/teaching/Project_Thesis_Proposal_Medusa.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
nach Vereinbarung n.V.   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-M-Inf-P Projekt Projekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
39-M-Inf-P_NWI_a Projekt Projekt unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_392258@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_561907210@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561907210
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
561907210