220115 Nachrichten in Mittelalter und Früher Neuzeit - Kommunikationsgeschichte der Vormoderne (V) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend vom Diktum Andrew Pettegrees “How the World came to know about itself” erarbeiten wir uns in der Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Nachrichtensystem der Frühen Neuzeit. Von den Anfängen handschriftlicher Nachrichtenbriefe im Spätmittelalter über den Buchdruck und die Etablierung des Postsystems am Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Entstehung von periodischen Zeitungen behandeln wir die wichtigsten Schritte auf dem Weg in eine europäische und zunehmend global vernetzte „Informationsgesellschaft“ - und hinterfragen zugleich entsprechende Fortschrittsnarrative. Dabei gehen wir den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieser Prozesse nach und beschäftigen uns mit Propaganda und Zensur, politische(n) Öffentlichkeit(en) und vormodernem 'information overload'.

Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Terminen als Blockseminar statt. Die erste Sitzung wird darüber hinaus voraussichtlich online über Zoom gehalten.

Literaturangaben

Andrew Pettegree, The Invention of News. How the World Came to Know About Itself, New Haven/ London 2014; Daniel Bellingradt/Massimo Rospocher, A History of Early Modern Communication, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 45 (2019), S. 7-22; Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 189), Göttingen 2003. Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), München 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 8-12   31.10.2025
einmalig Fr 8-16   16.01.2026
einmalig Sa 8-16   17.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_220115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_561850788@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=561850788
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
561850788