Ausgehend vom Diktum Andrew Pettegrees “How the World came to know about itself” erarbeiten wir uns in der Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Nachrichtensystem der Frühen Neuzeit. Von den Anfängen handschriftlicher Nachrichtenbriefe im Spätmittelalter über den Buchdruck und die Etablierung des Postsystems am Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Entstehung von periodischen Zeitungen behandeln wir die wichtigsten Schritte auf dem Weg in eine europäische und zunehmend global vernetzte „Informationsgesellschaft“ - und hinterfragen zugleich entsprechende Fortschrittsnarrative. Dabei gehen wir den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieser Prozesse nach und beschäftigen uns mit Propaganda und Zensur, politische(n) Öffentlichkeit(en) und vormodernem 'information overload'.
Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Terminen als Blockseminar statt. Die erste Sitzung wird darüber hinaus voraussichtlich online über Zoom gehalten.
Andrew Pettegree, The Invention of News. How the World Came to Know About Itself, New Haven/ London 2014; Daniel Bellingradt/Massimo Rospocher, A History of Early Modern Communication, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 45 (2019), S. 7-22; Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 189), Göttingen 2003. Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 85), München 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 8-12 | 31.10.2025 | ||
einmalig | Fr | 8-16 | 16.01.2026 | ||
einmalig | Sa | 8-16 | 17.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |