In diesem Seminar widmen wir uns der Theorie und Praxis von Grundvorstellungen und individuellen Vorstellungen als durchgängiges Konzept zur Gestaltung und Durchführung des Mathematikunterrichts.
Das Grundvorstellungskonzept ist in der Praxis sehr erfolgreich, lässt aber in der theoretischen Grundlegung einige Fragen offen, denen wir uns ebenfalls widmen werden.
Insbesondere stellt das Seminar eine Hinführung dar, falls Sie mit dem Gedanken spielen, in der AG "Mathematische Lern- und Denkprozesse" Ihre Masterarbeit zu schreiben. Das Thema bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterrichtsnahe Forschungsprojekte!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.