Wirft man einen Blick in den Kernlehrplan Geschichte für die Sek II, sieht man sich einer Flut von Fachbegriffen gegenüber. Es geht dort um historisches Denken, Narration / narrative Struktur, (Re-)Konstruktion, historische Fragen, synchrone und diachrone Verbindungen, Geschichtskultur, Multiperspektivität, Triftigkeit, Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, (reflektiertes) Geschichtsbewusstsein, Konstruktionscharakter von Geschichte, Standortgebundenheit, Sinnbildung, Identität und Erinnerungskultur.
Das Ziel des Seminars besteht darin, sich gemeinsam in dieser durch die Begriffe aufgeworfenen Theorienlandschaft zu orientieren und gleichzeitig den Bogen zwischen der theoretischen Ebene und der Konzeption historischer Lernprozesse zu schlagen. Das Seminar thematisiert dabei weniger die konkrete praktische Umsetzung, sondern will die theoretische Haltung, die hinter der Unterrichts- und Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts steht, ergründen.
Im Seminar werden wir auf einer theoretischen Basis konkret zu aktuellen Fragen der Geschichtskultur arbeiten. Das Seminar ist dabei aufbauend angelegt. Die aktive kontinuierliche Teilnahme ist daher für Ihre eigene Lernprogression unabdingbar.
Ich freue mich auf das gemeinsame Arbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-211 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.