220079 Unsichtbare Nachbarschaften: Zwangsarbeiter*innen in Bielefeld im Zweiten Weltkrieg (PjS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das Projektseminar widmet sich der Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in Bielefeld während des Zweiten Weltkriegs. Zwar ist die genaue Zahl der in der Stadt eingesetzten Arbeitskräfte bis heute unklar, doch fest steht: Als Industriestandort war Bielefeld in hohem Maße auf Arbeitskräfte von außen angewiesen. Unter ihnen befanden sich Menschen aus der Sowjetunion und Polen ebenso wie aus Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Slowakei oder Jugoslawien. Viele litten unter schweren Lebens- und Arbeitsbedingungen, doch ihr Status unterschied sich deutlich von dem der Kriegsgefangenen, die in großer Zahl im benachbartem Lager „Stalag“ untergebracht waren und massenhaft für die Wirtschaft in der Region sowie im Ruhrgebiet ausgebeutet wurden.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Lebens- und Arbeitswelten dieser Menschen: Wo lebten sie? Wie gestaltete sich ihr Alltag zwischen Arbeit, Freizeit und Überwachung? Welche Rolle spielten Geschlechterhierarchien, Nachbarschaften, Geburt und Kindererziehung? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten die Teilnehmer*innen mit Quellen aus dem Stadtarchiv und Online-Datenbanken, üben Recherche, Analyse und historisches Schreiben. Archivbesuche und Exkursionen vertiefen die Arbeit, während eingeladene Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und Erinnerungskultur zusätzliche Perspektiven eröffnen.

Das Projektseminar verbindet wissenschaftliche Untersuchung mit praxisnaher Vermittlung. Die Ergebnisse werden in einem öffentlichen Blog dokumentiert, der historische Erkenntnisse strukturiert, archiviert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Parallele Teilnahme am Seminar 220078 „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg“ ist empfohlen.

Die erste zweistündige Sitzung findet am 15. Oktober um 13.15 Uhr statt. Die regulären Termine beginnen am 29. Oktober.

Unsere Sitzungen finden an folgenden Tagen statt: 29.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 14.01., 28.01.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mi 12-16 U2-228 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung Projektseminar Graded examination
Student information
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Es geht um das zweisemestriges Projektseminar im WiSe 2025/26 und SoSe 2026.

No eLearning offering available
Address:
WS2025_220079@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_560717907@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 4, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 27, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=560717907
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
560717907