Schule ist ein Ort, an dem Rassismus erlebt und reproduziert wird. Dies hat, je nachdem, ob eine Person von Rassismus betroffen ist oder nicht, verschiedene Auswirkungen auf die Bildungsbiographie oder das Erleben von Schule als Lern- und Arbeitsort. Welche Formen von Rassismus gibt es in Schule? Wie kann man als angehende Lehrkraft sich dieser bewusst werden und welche Handhabungsmöglichkeiten bietet gerade der Geschichtsunterricht in Bezug auf Rassismus?
Das Seminar will nicht nur eine Einführung in Rassismustheorie und -kritik geben, sondern auch die kritische Selbstreflexion eigener Rassismen ermöglichen. Angebahnt werden soll die Entwicklung einer rassismuskritischen Professionskompetenz für die spätere Berufspraxis. Ebenso werden Lehr-Lern-Materialien und Lehrpläne fokussiert, um einen rassismuskritischen Umgang mit den Kompetenzen, Inhalten und Gegenständen des Faches zu schulen.
Die Veranstaltung ist für Masterstudierende, die kurz vor dem Praxissemester stehen, gedacht. Es sollte die Bereitschaft gegeben sein, sich selbstreflexiv mit dem Thema "Rassismus" auseinandersetzen zu wollen. Das kann emotional herausfordernd sein. Außerdem wird es zur Reproduktion von Rassismen (z.B. bei der Analyse von Schulbüchern) kommen. Erwartet wird ebenso eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Erbringung einer Studienleistung, über deren Ausgestaltung in der ersten Sitzung informiert wird.
CZYBORRA, Christian/REFAI, Mohamed/YAĞCI, Nalan: Geschichtsunterricht als weißer Raum? Überlegungen zu Critical Whiteness in der Geschichtsdidaktik, in: Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hgg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts. 2016, 71–91.
MECHERIL, Paul/MELTER, Claus: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 13–22.
RAMB, Judit: Über Rassismus(kritik)forschung in der Geschichtsdidaktik, in: Ramb, Judit/McLean, Philipp/Riedel, Peter/van Norden, Jörg (Hg.): Theorie und Empirie - ein unzertrennliches Paar? Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld 2023, Göttingen 2025, 251-266.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026
not on: 12/25/25 / 1/1/26 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Geschichtsdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.