Die Vorlesung „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ öffnet die Tür zu einer spannenden Welt: der Welt des unternehmerischen Denkens und Handelns. Doch was steckt eigentlich hinter all den Begriffen, die in der Wirtschaft so selbstverständlich klingen – „Management“, „Marketing“, „Finanzen“ oder „Produktion“? Wie greifen diese Bereiche ineinander, und warum ist es so faszinierend, sie zu verstehen?
In dieser Veranstaltung geht es nicht nur darum, Wissen zu erwerben, sondern zu begreifen, wie Unternehmen funktionieren, wie Entscheidungen entstehen und wie wirtschaftliche Prozesse das tägliche Leben beeinflussen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Unternehmen erfolgreich sind, während andere scheitern? Oder welche Strategien nötig sind, um ein Produkt auf dem Markt zu etablieren?
Die Betriebswirtschaftslehre bietet Werkzeuge, um komplexe Probleme zu durchdringen und kreative Lösungen zu entwickeln. Wie kann man mit Zahlen, Analysen und Konzepten echte Veränderungen bewirken? Welche Fähigkeiten braucht es, um in einer dynamischen Wirtschaft fundierte Entscheidungen zu treffen?
Wer sich auf die Inhalte dieser Vorlesung einlässt, entdeckt, dass BWL weit mehr ist als trockene Theorie. Sie ist ein Schlüssel, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen – und vielleicht auch, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Welche neuen Perspektiven könnten sich eröffnen, wenn man beginnt, Wirtschaft nicht nur zu beobachten, sondern wirklich zu verstehen?
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 10-12 | AUDIMAX | 13.10.2025-06.02.2026
not on: 11/26/25 |
|
| one-time | Mi | 10-12 | ONLINE | 26.11.2025 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 31-M1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die Junge Uni per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |