Das Seminar befasst sich mit einer der großen Epochen der Kunstgeschichte. In der italienischen Renaissance bildete sich erstmal ein Selbstverständnis der Kunst und der Menschen, die sie ausüben, heraus. Gleichzeitig ist die italienische Renaissance auch ein Ort der Mythenbildung. In diesem Seminar soll deshalb der Versuch unternommen werden, einen Überblick über wichtige künstlerische Positionen und Thematiken zu geben, auch diese auch kritisch einzuordnen. Dabei werden wir uns mit der Idealisierung der (meist männlichen) Kunstschaffenden, Gender und Race in der italienischen Renaissance sowie der historischen und stilistischen Entwicklung auseinandersetzen.
Es wird dringend empfohlen, das Seminar gemeinsam mit der historischen Kontextualisierung „Renaissance(n)“ zu besuchen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | S1-124 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
BKG |
Seminar | Student information | |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit | Seminar (Vormoderne oder Moderne) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |