Die Vertiefungsveranstaltung der bevölkerungsmedizinischen Konzepte beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Analyseverfahren. Aufbauend auf den Lehrinhalten aus den ersten beiden Semestern erlernen die Studierenden den Umgang mit komplexen Datensätzen. Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt vorrangig über Methoden des Forschenden Lernens. Studierende erlangen die Kompetenzen, ein eigenes gesamtes Forschungsvorhaben basierend auf der Analyse von Sekundärdaten zu durchlaufen. Dies beginnt mit der Entwicklung einer Forschungsfrage sowie der Ableitung von Hypothesen. Darüber hinaus umfasst es die Analyse von quantitativen Daten sowie die Präsentation und Diskussion der Analyseergebnisse. Die Überprüfung der erworbenen Kompetenzen erfolgt über eine Abschlusspräsentation im Rahmen der Studienleistung sowie eine Hausarbeit im Rahmen der Prüfungsleistung, in welchen jeweils die Ergebnisse des eigenen Forschungsvorhabens dargestellt werden.
Die Veranstaltung wird vorwiegend in Präsenz im PC-Pool U4-120 stattfinden mit einzelnen Veranstaltungen online per Zoom. Die Veranstaltungen werden sowohl in Deutsch als auch auf Englisch abgehalten.
Empfohlen wird die Absolvierung der Module 40-MPH-1 bis 40-MPH-7, sowie insbesondere das Wahlpflichtmodul 40-MPH-7b. In diesem werden die Grundlagen quantitativer Methoden in der Bevölkerungsmedizin und die Umsetzung dieser in der Statistik-Software Stata durchgearbeitet. Ansonsten bitten wir um Meldung bei den Lehrenden, um entsprechende Materialien zur Vorbereitung zu besprechen und zuzusenden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-18 | Unpublished | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-8c Vertiefung bevölkerungsmedizinischer Konzepte - fortgeschrittene Analyseverfahren | MPH 33: Vertiefung bevölkerungsmedizinischer Konzepte - fortgeschrittene Analyseverfahren | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung:
Erarbeitung eines Studienprotokolls inkl. kurzer Literaturrecherche und Analyseplan. Bearbeitung in der Gruppe zu einem gemeinsamen Oberthema (jedoch mit individuellen Forschungsfragen). Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse am 04.02.2026.
Prüfungsleistung:
Quantitative Datenanalyse mit Stata und schriftlicher Forschungsbericht zu eigener Forschungsfrage auf Grundlage der Vorarbeiten in Studienleistung (jede*r Kursteilnehmer*in 8 Seiten; maximal 5000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, ohne Deckblatt, Referenzen und ein Abstract von 300 Wörtern).
Am 04.02.2026 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet haben (Übernahme in den Stundenplan bis einschl. 04.02.2026). Die Hausarbeit ist bis einschließlich 01.04.2026 einzureichen.