Die Vorlesung vermittelt Grundlagen über Struktur, Inhalte und ökonomischer Bedeutung betrieblicher wertschöpfender Prozesse des Sachgüterbereiches (industrielle Produktion).
Für die Planung dieser Prozesse werden entscheidungsorientierte Modellierungen diskutiert und quantitative Methoden zu ihrer Lösung vorgestellt. Planungsverfahren der Unternehmenspraxis werden eingeführt.
Als Vertiefung werden Ansätze und Verfahren der Steuerung von Fertigungsauftragsgrößen und -reihenfolgen betrachtet.
Die grobe Gliederung der Vorlesung ist:
Kapitel 1: Grundlagen der Produktionsplanung
Kapitel 2: Planung der Produktion
Kapitel 3: Steuerung der Produktion
Abschnitt 3.1: Losgrößenplanung
Abschnitt 3.2: Ablaufplanung
Im Lernraum findet sich ein Dokument mit weiteren inhaltlichen und organisatorischen Hinweisen zur Vorlesung.
siehe Modulhandbuch
Thonemann, U.: Operations Management – Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3. Auflage, Pearson 2015
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 8-12 | V2-205 | 13.10.2025-06.02.2026 | Findet zusammen mit der PÜ 310205 statt. |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
| 2. Vorlesung | Student information | ||
| 31-M18 Profilmodul Quantitative BWL | Produktionsplanung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Basiskenntnisse in den Bereichen Kostenrechnung und OR.