Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung mit zeitgemäßen, quantitativen Methoden der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Dies versetzt sie in die Lage, Entscheidungsfelder, in denen eine methoden- und/oder modellgestützte Vorgehensweise angemessen erscheint, zu identifizieren, in kompetenter Weise zu analysieren und, hierauf aufbauend, Ansätze für die Lösung konkreter betrieblicher Entscheidungsprobleme zu entwickeln und anzuwenden. Des Weiteren lernen die Studierenden Projekte als Netzwerk von Aktivitäten zu verstehen, die zeit-, kapazitäts- und kostenmäßig zu steuern sind. Sie lernen wichtige Steuerungsgrößen, mit denen sie beispielsweise im Anlagenbau aber auch in der Wirtschaftsprüfung oder in Beratungsprojekten arbeiten können, zu errechnen und zu interpretieren.
In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Stochastische Methoden: Themen dieser Veranstaltung sind u.a. Grundlagen aus den Bereichen Markov-Ketten bzw. -Prozesse und Warteschlangentheorie sowie deren Anwendung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Dabei geht es einerseits um die entsprechende Modellierung, andererseits kann aber auch die explizite Anpassung der Prozesse an empirische Daten thematisiert werden.
Produktionsplanung: Ein Planungsinstrument von zentraler Bedeutung für die Praxis der betrieblichen Produktionsplanung sind rechnergestützte PPS-Systeme. Die Veranstaltung vermittelt wesentliche produktionswirtschaftliche Grundlagen und darauf aufbauende Kenntnisse über die Vorgehensweisen und Einzelmodule von PPS-Systemen.
Decision Support and Business Intelligence: Decision Support (deutsch: Entscheidungsunterstützung) ermöglicht Firmen datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung vermittelt Methoden der Entscheidungsunterstützung wie z. B. multikriterielle Entscheidungsanalyse, Prinzipien der Entscheidungsunterstützungssysteme und Simulation. Zudem werden Methoden und Techniken der Business Intelligence (deutsch Geschäftsanalytik) vorgestellt, wie z. B. Data Warehousing, Leistungskennzahlen und Analytics. Diese Veranstaltung wird ausschließlich auf Englisch angeboten.
Decision Support and Business Intelligence: Decision Support enables companies to make data-based decisions. The course teaches methods of decision support such as multi-criteria decision analysis, principles of decision support systems and simulation. In addition, Business Intelligence methods and techniques are introduced, such as data warehousing, performance metrics, and analytics. This course is offered in English only.
Business Process Modeling : Die Modellierung von Geschäftsprozessen ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsfunktionen, die zugehörigen Prozesse und Arbeitsabläufe in einer quantitativen, formalisierten Weise zu verstehen. Der Kurs vermittelt Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Geschäftsprozessen, wie z. B. Geschäftsprozessmodelle und -notationen sowie Petri-Netze, und verwendet diese Methoden/Werkzeuge, um die verschiedenen Phasen realistischer Geschäftsprozesse, einschließlich Engpässen und Abhängigkeiten, darzustellen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Grundlage für die Verwendung dieser formalen Techniken zur Erfassung von Prozessen und Arbeitsabläufen zu schaffen und die Studierenden dazu zu bringen, diese Techniken zu verwenden und zu beherrschen. Diese Veranstaltung wird ausschließlich auf Englisch angeboten.
Business Process Modeling: BPM allows organizations to understand their business functions, constituent processes and workflows in a quantitative, formalized manner. The course will teach methods and tools related to modeling business processes such as Business Process Model and Notation (BPMN) and Petri nets, and will use these methods/tools to express the different stages of realistic business processes, including bottlenecks and dependencies. The overall objective is to build a foundation for using these formal techniques to capture processes and workflows and engage students to use and master these techniques. This course is offered in English only.
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein.
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis bzw. 24-B-MG1.
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Es sind 2 der 4 Lehrveranstaltungen des Moduls und die Praktische Übung zu wählen. Die Veranstaltungen „Decision Support and Business Intelligence“ und „Business Process Modeling“ werden in englischer Sprache angeboten.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übung
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
|
90-minütig. Die e-Klausur erfolgt in Präsenz über die zentrale Lehrplattform der Uni Bielefeld im Moodle unter Einsatz des Safe Exam Browsers.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 01.10.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] | 1-Fach (fw) | 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Data Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Economics | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management Science | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des KF (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods