Diese Lehrforschung ist Teil des Moduls „Soziologie der globalen Welt“ des MA Studiengangs Soziologie an der Universität Bielefeld. Die Lehrforschung ist eine zweisemestrige Veranstaltung (WS 2025/26 und SS 2026) mit jeweils 2 SWS. Sie dient dazu, Studierenden den fachwissenschaftlichen Forschungsprozess als Zusammenhang unterschiedlicher Phasen kennenzulernen. Studierende entwickeln ein Forschungsprojekt zum Thema „Globale Normaden- ein neuer transnationaler Lebensstil zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit?“. Sie sollen dabei lernen, Forschungsprozesse zu planen, sie mit facheinschlägigen Mitteln durchzuführen und ihre Ergebnisse schriftlich darzustellen. In dieser spezifischen Lehrforschung geht es vor allem um Forschungsprozesse der qualitativen, empirischen Sozialforschung. Es soll mit Methoden wie Interviews, Fokusgruppen, Ethnographie, Diskursanalyse oder auch Literaturrecherche gearbeitet werden.
Da es sich um eine Lehrforschung handelt, in der qualitativen, empirische Sozialforschung geübt wird, ist ein Interesse für die Erhebung von empirischen Daten förderlich. (zum Beispiel: Interviews, Fokusgruppen, Ethnographie, Diskursanalyse oder Photoanalyse). Grundkenntnisse in qualitativen Methoden werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse der Migrationstheorie sind auch von Vorteil. Wichtig sind weiterhin gute Englischkenntnisse, um Literatur in diesem Forschungsbereich aufarbeiten zu können.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Di | 14:00-18:00 | B2-218 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M8_LF1 Lehrforschung in Soziologie der globalen Welt | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.