230461 Szenen des Virtuosen (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im 19. Jahrhundert betritt eine neue Figur die Bühne der Literatur: der Virtuose bzw. die Virtuosin. Dabei handelt es sich um einen Künstler, der mit seinen außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten verblüfft und ein breites Publikum anzieht. Virtuosen können Musikerinnen, Maler, Schauspielerinnen oder Zauberer sein – gemeinsam ist ihnen, dass ihre Kunstfertigkeit ebenso fasziniert wie abstößt. Denn ihrer Kunst haftet etwas Dunkles, Dämonisches oder Morbides an. In der literarischen Darstellung von Virtuosen geht es daher nicht nur um Porträts herausragender Künstlerpersönlichkeiten, sondern auch um die grundlegende Frage, wieviel Künstlichkeit die Kunst verträgt.
Im Seminar erkunden wir anhand von literarischen Erzählungen über Virtuosität eine ambivalente Sicht auf die moderne Kunst im Spannungsfeld zwischen individueller Expression und technischer Leere, zwischen Meisterschaft und Dilettantismus. Gegenstand der Seminardiskussionen sind Erzähltexte aus Romantik, Realismus und klassischer Moderne, u.a. von Franz Grillparzer, Nathaniel Hawthorne, Heinrich Heine, E.T.A. Hoffmann, Johann Peter Lyser, Thomas Mann, Adalbert Stifter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 U7-205 14.10.2025-03.02.2026
nicht am: 21.10.25 / 04.11.25
einmalig Di 18-20 U2-139 02.12.2025
einmalig Di 18-20 U2-139 09.12.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien Literatur und Medien (1) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Literatur und Medien (2) Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_230461@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_555076191@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Oktober 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Oktober 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=555076191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
555076191