Im Kolloquium stellen Sie in einem Kurzvortrag die Fragestellung(en), Zielsetzung(en), Verfahrensweisen, den Aufbau Ihrer Masterarbeit sowie gegebenenfalls (erste) Ergebnisse vor, beantworten die Fragen von Mitstudierenden, setzen sich mit kritischen Einwendungen produktiv auseinander und zeigen Bereitschaft, (brauchbaren) Hinweisen nachzugehen und diese in Ihre Arbeit zu integrieren.
Als Rezipienten lernen Sie, den Präsentationen anderer Studierender im Kolloquium inhaltlich zu folgen, um Erläuterungen und gegebenenfalls Begründungen zu bitten sowie kritische Fragen und konstruktive Vorschläge zur Diskussion zu stellen.
Bei Bedarf der Teilnehmenden können im Rahmen des Kolloquiums auch ausgewählte wissenschaftliche Arbeitstechniken oder forschungsmethodologische Aspekte thematisiert werden.
Es wird empfohlen, das Forschungs- und Anwendungsmodul abgeschlossen zu haben.
Hinweis: Veranstaltungen des Masters können nicht „vorstudiert“ werden. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist nur bei Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-MM_b Mastermodul | Master-Kolloquium | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
• Regelmäßige und aktive Teilnahme
• Präsentation des Masterarbeitsvorhabens
• Feedback zu Präsentationen zum Masterarbeitsvorhaben anderer Kolloquiumsteilnehmer*innen.