230389 Sprechen, Sprachliche Interaktion und Pragmatische Kompetenz in der Zielsprache Deutsch (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns zunächst theoretisch und praktisch (über Audioaufnahmen und Transkriptionen) mit den Regelhaftigkeiten gesprochener Sprache auseinandersetzen. Diese Regelhaftigkeiten sind in verschiedenen Bereichen des DaF/DaZ-Unterrichts relevant, zum Beispiel im Bereich des Hörverstehens, der Aussprache, des angemessenen pragmatischen Handelns in der Zielsprache. In Bezug auf Hörverstehen und Aussprache werden Sie individuell entscheiden, mit welchem dieser Bereiche Sie sich didaktisch genauer auseinandersetzen wollen: Welche Ansätze gibt es, welche Ideen können Sie entwickeln, um hier Aspekte gesprochener Sprache sinnvoll zu integrieren/zu üben?
Gemeinsam werden wir uns weiterhin mit der Förderung der pragmatischen Kompetenz in der Zielsprache auseinandersetzen: Dazu werden wir unter anderem überlegen, wie wir Rollenspiele so gestalten können, dass sie tatsächlich einen Sprachhandlungsanreiz bieten -und wie wir Lernende auf höheren Sprachniveaus unterstützen können, tatsächlich Gespräche zu führen, die von der Struktur und den Redemitteln her zielsprachenähnlich sind.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hinweis: Veranstaltungen des Masters können nicht „vorstudiert“ werden. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist nur bei Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich.

Literaturangaben

Horstmann S. Linguistik zum Anfassen: Hör- und Sprecherfahrungen - mit theoretischer Unterfütterung. Konzept für eine Lehrerfortbildung zum Thema "Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. In: Weidner B, Günthner S, Schopf J, eds. Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis - Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Reihe Deutschdidaktik. Tübingen: Stauffenburg; 2021.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 X-E1-203 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Aktive regelmäßige Anwesenheit, Lektüre von Texten und Bearbeitung weiterer Hausaufgaben, Entwicklung von kleineren Projekten zu verschiedenen Teilthemen.

Wenn Sie in diesem Seminar die Hausarbeit oder die mündliche Prüfung erbringen möchten, können Sie die "kleineren Projekte" bereits als Vorarbeit dazu nutzen. Für alle anderen sind diese "kleineren Projekte" die Studienleistung.

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2025_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554667575@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 30. Oktober 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554667575
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554667575