230345 Der Neue Deutsche Film (1962–1982): Ästhetik, Gesellschaft, Erinnerung (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Der Neue Deutsche Film markiert einen ästhetischen wie thematischen Umbruch im westdeutschen Kino der 1960er bis frühen 1980er Jahre. In bewusster Abgrenzung vom traditionsverhafteten Nachkriegskino und dem kommerziell orientierten Unterhaltungsfilm suchten Filmemacherinnen und Filmemacher wie Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta nach neuen Formen filmischer Artikulation, um auf die politischen, sozialen und psychischen Herausforderungen ihrer Gegenwart zu reagieren. In Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, mit autoritären Strukturen, gesellschaftlicher Verdrängung und normativen Geschlechter- und Sexualitätsbildern entwickelten sie eine oft experimentelle Filmsprache, die den Film dezidiert als Medium gesellschaftlicher Kritik und historischer Selbstreflexion verstand.
Das Seminar widmet sich zentralen Werken dieser Bewegung, die sowohl als autonome ästhetische Produktionen als auch als vielschichtige Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik analysiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Literaturverfilmungen, die das Verhältnis von Text und Bild sowie Fragen medialer Übersetzung und Transformation aufwerfen. Thematische Schwerpunkte bilden zudem Darstellungen gesellschaftlicher Tabus, etwa im Hinblick auf Sexualität, Gewalt, Familie und Migration. Flankierend wird ein grundlegendes filmanalytisches Instrumentarium erarbeitet und in der gemeinsamen Diskussion angewendet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_230345@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554500057@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554500057
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554500057