230274 Jorge Luis Borges y la literatura argentina (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

[Termine werden noch bekannt gegeben]

Inhalt, Kommentar

Jorge Luis Borges (1899-1986) es quizá el autor más rico y estimulante que ha habido en lengua española desde la muerte de Calderón de la Barca en 1681. Su obra es única, no sólo por sus deslumbrantes efectos estéticos sin par, sino por alzarse en compleja máquina filosófica, la cual, de manera semejante a un Gedankenexperiment o a un readymade de Duchamp, nos insta a pensar sobre la naturaleza del lenguaje y sus vínculos inexorables con el mundo.
El seminario pretende ser una introducción a los principales rasgos de esta máquina. Para ello se hará una lectura cronológica, que va de la década vanguardista del veinte hasta 1953, año en que Borges pierde la vista: se leerán textos cruciales como “Poema conjetural”, “Pierre Menard, autor del Quijote”, “Kafka y sus precursores”, “El aleph”.
Por otra parte, se intentará definir el sitio preciso que ocupa Borges dentro de la tradición literaria argentina. De ahí que el seminario se detenga también en autores anteriores (Sarmiento, Lugones, Macedonio), coetáneos (Bioy Casares, Cortázar, Ocampo) y posteriores a Borges (Saer, Puig, Uhart, Fogwill). Al ser un autor central del canon, Borges funge como punto de entrada ideal para explorar las literaturas argentina y latinoamericana modernas y contemporáneas.
Todo (lecturas, discusiones, presentaciones orales, trabajos finales) será en español.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230274@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_554179445@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. September 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=554179445
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
554179445