In diesem praxisorientierten Seminar sollen sowohl theoretische Grundlagen als auch Diagnostik- und Therapieverfahren bzw. Therapiemethoden zur Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen vertieft werden.
Zunächst werden grundlege Aspekte sowohl zur "Therapeutenpersönlichkeit" als auch zur Planung und Durchführung einer Therapie wie z.B. der Erhebung einer Anamnese oder der Einsatz allgemeiner und spezieller Beobachtungskriterien innerhalb der Therapie erläutert.
Des Weiteren wird das Thema Therapieplanung mit Ableitung und Formulierungen von Fein- und Grobzielen aus der Diagnostik im Fokus stehen, die als Vorbereitung für die therapeutischen Interventionen im anschließenden Semester dienen sollen und dann im praktischen Teil des Seminars in der Arbeit mit den kindlichen Patienten in den kooperierenden Grundschulen umgesetzt werden sollen.
Diverse Therapieansätze (z.B. die Handlungsorientierte Therapie „HOT“) werden grundlegend erarbeitet. Ebenso wird die Elternarbeit und -beratung einen Themenschwerpunkt einnehmen.
-Baumgartner, S., Füssenich, I. (Hrsg.) (1999). Sprachtherapie mit Kindern. 4. überarb. – und erw. Aufl. München: E. Rheinhardt.
-Brügge, W., Mohs, K. (2007). Therapie der Sprachentwicklungsstörungen. Eine Übungssammlung. 3. überarb. Aufl. München: E. Rheinhardt.
-Weigl, I., Reddemann-Tschaikner, M. (2009). HOT-ein handlungsorientierter Therapieansatz. Stuttgart: Thieme.
-Kannengieser, S. (2009). Sprachentwicklungsstörungen-Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer.
-Jahn, T. (2001). Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme.
-Lauer, N. (1999). Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
-Mayer, A., Urich, T. (2023) (Hrsg.). Sprachtherapie mit Kindern. Ernst Reinhardt Verlag. München
-Schrey-Dern, D. (2006). Sprachentwicklungsstörungen. Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Stuttgart: Thieme.
-Wildegger-Lack, E. (2011). Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3-10 Jahre). München: Ernst Reinhardt Verlag.
-Weinrich, M. (2017). Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern Aussprachetherapie in Bewegung. 5. Aufl. 2017. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Imprint: Springer (Praxiswissen Logopädie).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-SES2 Spracherwerbsstörungen II | Therapie und Didaktik bei Spracherwerbsstörungen I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.