Thema dieses Seminars ist die Analyse einer spezifischen Form der Interaktion und deren Besonderheiten: triadische Gespräche, also Face-to-Face-Gespräche mit genau drei Teilnehmer*innen. Dieses Setting ist besonders in der Experten-Laien-Kommunikation häufig anzutreffen und soll auch in diesem Kontext untersucht werden. Unser Analysematerial stammt aus authentischen Interaktionen im Kontext von Beratung, Verkauf, Diagnostik und Therapie.
Zur Analyse dieser speziellen Gesprächssituation gehören neben den grundlegenden sprachlichen und konversationellen Verfahren aus der Gesprächsanalyse (wie z.B. Rederechtsorganisation, Reparaturverfahren und Aufzeigepraktiken) weitere Konzepte, die verstärkt auch funktionale und inhaltliche Aspekte in den Blick nehmen wie z.B. Aktivitäten der Positionierung, der Wissensaushandlung und der Beziehungsarbeit.
In einem ersten, methodenorientierten Teil erarbeiten wir uns anhand aktueller Forschung die nötigen Analyseinstrumente und -Kategorien. Dies geschieht von Anfang an in Auseinandersetzung mit konkreten Gesprächsdaten. Im zweiten Teil des Seminars wird ein kleines Gesprächskorpus im Hinblick auf einzelne konkrete Forschungsfragen hin untersucht. Am Ende des Seminars sollen die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und v.a. in Hinblick auf methodische Aspekte diskutiert werden.
Vertrautheit im Umgang mit GAT2 und EXMaRALDA, sowie solide Grundlagen in der linguistischen Gesprächsanalyse werden für die erfolgreiche Teilnahme sehr empfohlen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird durch regelmäßige Mitarbeit in den Datensitzungen und durch die spezielle Vorbereitung einer Datensitzung im Semester (u.a. auch durch Lektüre einschlägiger Forschungsliteratur) erbracht.