230154 Triadische Gespräche (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Thema dieses Seminars ist die Analyse einer spezifischen Form der Interaktion und deren Besonderheiten: triadische Gespräche, also Face-to-Face-Gespräche mit genau drei Teilnehmer*innen. Dieses Setting ist besonders in der Experten-Laien-Kommunikation häufig anzutreffen und soll auch in diesem Kontext untersucht werden. Unser Analysematerial stammt aus authentischen Interaktionen im Kontext von Beratung, Verkauf, Diagnostik und Therapie.
Zur Analyse dieser speziellen Gesprächssituation gehören neben den grundlegenden sprachlichen und konversationellen Verfahren aus der Gesprächsanalyse (wie z.B. Rederechtsorganisation, Reparaturverfahren und Aufzeigepraktiken) weitere Konzepte, die verstärkt auch funktionale und inhaltliche Aspekte in den Blick nehmen wie z.B. Aktivitäten der Positionierung, der Wissensaushandlung und der Beziehungsarbeit.
In einem ersten, methodenorientierten Teil erarbeiten wir uns anhand aktueller Forschung die nötigen Analyseinstrumente und -Kategorien. Dies geschieht von Anfang an in Auseinandersetzung mit konkreten Gesprächsdaten. Im zweiten Teil des Seminars wird ein kleines Gesprächskorpus im Hinblick auf einzelne konkrete Forschungsfragen hin untersucht. Am Ende des Seminars sollen die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und v.a. in Hinblick auf methodische Aspekte diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vertrautheit im Umgang mit GAT2 und EXMaRALDA, sowie solide Grundlagen in der linguistischen Gesprächsanalyse werden für die erfolgreiche Teilnahme sehr empfohlen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird durch regelmäßige Mitarbeit in den Datensitzungen und durch die spezielle Vorbereitung einer Datensitzung im Semester (u.a. auch durch Lektüre einschlägiger Forschungsliteratur) erbracht.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553692409@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 23. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553692409
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553692409