Die Vorlesung in Zusammenhang mit den Übungen gibt eine Vertiefung zum sprachdiagnostischen Vorgehen und reflektiert die Möglichkeiten und Anforderungen der Sprach- und Kommunikationsdiagnostik im Rahmen der Verlaufsbeschreibung für therapeutische Interventionen. Das Thema der Qualitätssicherung, Evaluation und evidenzbasierten Sprachtherapie wird zudem theoretisch und im Rahmen von wissenschaftlichen Studien behandelt.
gewünscht ist die Teilnahme am Seminar Diagnostische und therapeutische Basiskompetenzen im 2. Semester
Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2018). Evidenzbasierte Sprachtherapie (2. Auflg.). Schulz-Kirchner Verlag Idstein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | 13.10.2025-06.02.2026 | ||
one-time | Fr | 9-16 | 13.10.2025-06.02.2026 | ||
one-time | Sa | 9-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-QM Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation | Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Es wird eine wiederholte Diagnostik durchgeführt und die Veränderung wird qualitativ und quantitativ ausgewertet. Im Rahmen einer Hausarbeit werden die Daten berichtet und ausgewertet.