Ziel, Inhalt, Gliederung
Auf der 5. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) im Jahre 2001 in Belfast wurde das Lehrdokument "Kirche und Israel" verabschiedet, in dem die europäischen reformatorischen Kirchen sich zum erstenmal gemeinsam zum Verhältnis von Christen und Juden äußern. Viele deutsche Landeskirchen und die EKD haben seit 1980 theologisch wichtige, z.T. aber auch umstrittene Texte zu dieser Thematik verabschiedet, viele von ihnen haben auch ihre Kirchenordnungen geändert.
In dem Seminar soll nach den neutestamentlichen Grundlagen für solche lehramtlichen Äußerungen der Kirchen gefragt werden: Wie entstand das "Christentum" innerhalb Israels, wie kam es zur Trennung von "Kirche" und "Synagoge", welche theologischen Beurteilungen des nicht an Christus glaubenden Israel lassen sich in den neutestamentlichen Schriften entdecken?
Es soll auch untersucht werden, wie die Thematik in den Religionsunterricht sowie in die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden eingebracht werden kann und welche religionspädagogischen Entwürfe dazu vorliegen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, sich auf Fragestellungen wie die oben genannten einzulassen.
Griechischkenntnisse sind nicht unbedingt nötig, aber wünschenswert.
Es wird erwartet, daß die Quellen-Texte und einige der kirchlichen Äußerungen zum Thema jeweils gelesen werden.
Kirche und Israel. Ein Beitrag der reformatorischen Kirchen Europas zum Verhältnis von Christen und Juden, hg. von Helmut Schwier, 2, 2001.
Christen und Juden III. Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum. Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2000.
Bernd Wander, Trennungsprozesse zwischen frühem Christentum und Judentum, TANZ 16, 1994.
Berndt Schaller u.a., Art. Judentum und Christentum I-VI, RGG4, 4, 2001, 628-637.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | KiHo, H 3 | 31.10.2006-13.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/1a; NT II/1b; NT II/2b | 3 |