Der Einzug digitaler Medien in unseren Alltag hat diesen grundlegend verändert und u.a. Einfluss auf unsere Kommunikation, unser Verhalten oder auch unsere Wahrnehmung von der Welt genommen. Dies liegt auch daran, dass digitale Medien die Bezüge zwischen Raum und Zeit neu ordnen und damit ebenfalls modifizieren wie Menschen füreinander präsent sein können – oder was es überhaupt bedeutet präsent zu sein. Phänomenologisch betrachtet bezeichnet Präsenz das Zusammenfallen von räumlicher Anwesenheit sowie zeitlicher Gegenwart. Entsprechend begriff auch die Soziologie Kopräsenz traditionell als gleichzeitige physische Anwesenheit von Personen am selben Ort. Dieses Verständnis wird vom gegenwärtigen Medienwandel allerdings auf die Probe gestellt. So ermöglichen uns digitale Medientechnologien, wie z.B. Smartphones, auch über weite Distanzen hinweg für physisch abwesende Freund*innen, Arbeitskolleg*innen oder Familienangehörige präsent zu sein. Gleichzeitig sind digitale Medien mit der Kritik konfrontiert, die Präsenz von Personen an den Orten, wo sie physisch situiert sind, zu vermindern.
In dem Seminar wollen wir den veränderten Bedingungen und Äußerungsformen mediatisierter Präsenz nachgehen. Hierfür werden wir uns zunächst klassischen soziologischen Perspektiven auf das Phänomen der (Ko-)Präsenz widmen. Schwerpunkt unserer Beschäftigung sollen im Anschluss daran aber aktuellere soziologische Arbeiten sein, die Aktualisierungen der Bestimmung von (Ko-)Präsenz vor dem Hintergrund des aktuellen Medienwandels vornehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Studienleistung: Semesterbegleitende Einreichung von Kurztexten