230041 Inszenierungen des Terrors (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Terrorfiktionen sind en vogue – so erregte vor kurzem der blutige body horror film THE SUBSTANCE die Aufmerksamkeit der Kritik. Warum gibt es aktuell diesen hype? Worin besteht der Unterschied zwischen Horror- und Terrorfiktionen? Handelt es sich um ein Genre und welche sind dann seine konstitutiven Merkmale? Welche Inhalte werden mit welcher Intention darüber transportiert? Gibt es länderspezifische Unterschiede? So sind beispielsweise lateinamerikanische Terrorfiktionen politisch motiviert, sie wenden sich an ein breites Publikum und verhandeln subtil zeitgemäße außerliterarische Probleme wie (familiäre) Gewalt, Armut, Rassismus, Drogenabhängigkeit et cetera. Aber auch faktuale Medien, wie Nachrichten im Fernsehen und Hörfunk oder in den Printmedien des Tages, verarbeiten Fiktionalisierungen von Terrorismus. Lässt sich sogar von einer Mythisierung entsprechender Gewaltakte und ihrer Protagonisten sprechen – und woran liegt das eigentümliche Faszinosum, das von ihnen (nach wie vor) ausgeht? Terrorakte und ihre Fiktionen produzieren primär doch Angst, Ekel oder Unbehagen. Wie kommt es da zu dieser Überhöhung? Das Themenfeld bietet unterschiedlichen methodischen Zugängen ein breites Arbeitsfeld: Während in den Filmstudien empirische und kognitivistische Forschungen dominieren, werden in den Literaturwissenschaften narratologische und hermeneutische Ansätze priorisiert. Die Kommunikationswissenschaften oder die soziologische Gewaltforschung wiederum akzentuieren ihre Kritik der Stilisierung faktualer Terrorakte.

Literaturangaben

Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.
Ein Medienapparat wird zudem eingerichtet

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 9-18 (s.t.)   15.11.2025
einmalig Sa 9-18 (s.t.)   13.12.2025
einmalig Sa 9-18 (s.t.)   17.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_550588890@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 20. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=550588890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
550588890