Inhalte können aus thematisch assoziierten Bereichen / Seminaren gewählt werden, welche für die Arbeit des Sprachtherapeuten
relevant sind, wie sprachliche Probleme bei Mehrsprachigkeit, Störungen der Kommunikation, Erwerb von
Schriftsprachkompetenzen, Literacy und Störungen dieser Erwerbsprozesse, wie LRS. Sinnvoll können auch
Veranstaltungen aus der Soziologie oder Gesundheitswissenschaft sein, ebenso wie weitere Veranstaltungen aus der
Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik, Neurobiologie oder Medizin. Für eine methodische Vertiefung können
ebenfalls Veranstaltungen der Informatik relevant sein.
Es müssen drei Veranstaltungen für das Modul vorliegen.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-FEKL Fachliche Ergänzung mit Bezug zur KliLi | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die modulspezifischen Kompetenzen werden in Form eines Modulberichtes (Umfang 15 Seiten) nachgewiesen, in dem der individuelle Kompetenzerwerb im Rahmen des Moduls reflektiert wird. Dazu ist es notwendig aus dem Pool des Lehrangebots der Universität Bielefeld in der Regel drei Veranstaltungen (jeweils 3 LP) studiert zu haben. Die studierten Veranstaltungen sind im Anhang des Berichtes aufzulisten.
Bitte bei der eingetragenen lehrenden Person melden. Dann können, so noch nicht geschehen, die konkreten Prüfungsmodalitäten noch einmal genauer besprochen werden.