270263 Sexismus (BS) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Wichtiger Hinweis:

Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Sexismus. Es geht um die Prävalenz im Alltag, die (sozialpsychologischen) Mechanismen dahinter, der Frage wer davon profitiert, den Kosten von Sexismus, sowie den unterschiedlichen Ausprägungsformen. Weiterhin beschäftigen sich die Inhalte mit Maßnahmen gegen Sexismus. Im Blockseminar wird das Thema in einer Mischung aus Vorträgen und Gruppenarbeitsphasen intensiv gemeinsam erschlossen.

Die Vorbesprechung des Seminars wird online stattfinden, das Blockseminar selbst in Präsenz.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Psychologie.

Literaturangaben

Grundlegend: Arndt, S. (2020). Sexismus: Geschichte einer Unterdrückung. CH Beck.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 10-12 ONLINE   30.10.2025 Vorbesprechung
einmalig Fr 10-12 X-E0-220 07.11.2025
einmalig Fr 12-14 X-E1-202 07.11.2025
einmalig Fr 14-18 X-E0-218 07.11.2025
einmalig Sa 10-18 X-E0-218 08.11.2025
einmalig So 10-18 X-E0-226 09.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Teil der Studienleistung ist die aktive Teilnahme im Seminar, die die Beteiligung an den Diskussionen sowie an den Gruppenarbeitsphasen beinhaltet. Zweiter Teil der Studienleistung ist die Entwicklung einer Kampagne gegen Sexismus in Gruppen, inklusive beispielhaften Materials. Die Studierenden beschreiben im Sinne einer wissenschaftlichen Ausarbeitung in einem Word-Dokument, welche sozialpsychologischen Mechanismen genutzt wurden, um gegen Sexismus vorzugehen (inkl. Referenzen). Die Ausarbeitung soll 4 Seiten nicht überschreiten (excl. Referenzenliste)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2025_270263@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_546575647@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 9. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. September 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=546575647
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
546575647